Xerox Phaser 790 Benutzerhandbuch
Seite 340

16. Einführung in die Command WorkStation
Xerox Phaser 790
16–32
Funktion:
Aktion
Aufträge nach einer Spalte sortieren
(z. B. Datum)
Die Kopfzeile „Datum“ doppelklicken. Ein kleiner Pfeil in
der Kopfzeile zeigt, ob die Liste auf- oder absteigend
sortiert ist. Durch wiederholtes Doppelklicken wird die
Sortierreihenfolge umgekehrt.
Aufträge ins Hauptfenster
verschieben
Hierfür die Option im Menü „Auftrag“ oder im
Kontextmenü verwenden. Wenn z. B. ein Auftrag
gedruckt werden soll, die Option „Drucken“ oder
„Drucken und Halten“ wählen. Man kann auch mehrere
Aufträge auswählen und zuweisen.
Mit den Optionen „Verarbeiten und Halten“ oder „Halten“
wird der ausgewählte Auftrag in das Hauptfenster
„Warteschlangen“ (in den Bereich RIP oder Spool)
kopiert, ohne gedruckt zu werden. Bei der Option
„Raster entfernen“ (die nur für Aufträge mit
Rastersymbol verfügbar ist) verbleiben nur die
PostScript-Daten des betreffenden Auftrags im
Archivfenster.
Nur bestimmte Aufträge anzeigen
Die Option Filter im Menü „Fenster“ auswählen und die
Eingaben im Fenster vornehmen.
Auftrag löschen
Gewünschte Aufträge markieren und anschließend
„Löschen“ im Menü „Auftrag“ oder im Kontextmenü
wählen.
Informationskategorien (Spalten)
einblenden und verschieben
Mit der rechten Maustaste auf die Kopfzeile klicken und
„Hinzufügen“ aus dem Drop-down-Menü wählen, um die
Spalten aufzulisten, die der Anzeige hinzugefügt werden
können. Die Kategorien stimmen mit denen des
Hauptfensters überein, jedoch können diese
unterschiedlich angeordnet werden. Die im
Archivfenster gesetzte Spaltenanordnung unterscheidet
sich von denen, die im Hauptfenster gesetzt wurde.
Breite einer Spalte ändern
Die Begrenzungslinie zwischen den Spalten in der
Kopfzeile anklicken und nach links oder rechts
verschieben.
Aktuelle Auftragsliste in Textdatei
exportieren
Im Menü „Fenster“ den Befehl „Exportieren“ wählen
Einen Dateinamen (standardmäßig ist dies
„archive.log“) und einen „Speicherort“ abgeben.
Danach „Speichern“ wählen. Die exportierte Datei
kann dann in einem Tabellenkalkulations-, Datenbank-
oder Textverarbeitungsprogramm geöffnet werden.