Overall-funktionsgruppe, Midi-funktionen – Yamaha PSR-620 Benutzerhandbuch
Seite 83

81
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
MIDI-Funktionen
MIDI steht für “Musical Instrument Digital Interface” und stellt einen weltweiten Standard für Daten-
kommunikation zwischen elektronischen Musikinstrumenten dar. MIDI-kompatible Instrumente können Daten
austauschen und sich gegenseitig steuern. Dies ermöglicht die Zusammenstellung komplexer Systeme aus MIDI-
Instrumenten, die wesentlich mehr Vielseitigkeit bieten und umfassendere kreative Steuerung erlauben als einzel-
ne Instrumente.
OVERALL-Funktionsgruppe
●
Die MlDI-Anschlüsse
Der MIDI IN-Eingang empfängt MIDI-Daten von einem externen MIDI-
Gerät, die zur Steuerung des PSR-620 verwendet werden können. Der MIDI
OUT-Ausgang dagegen überträgt die MIDI-Daten, die im PSR-620 erzeugt
werden (z.B. Noten- und Dynamikdaten, die beim Spielen auf der Tastatur
erzeugt werden).
OUT
IN
MIDI
●
Einfache MlDI-Steuerung
Die meisten MIDI-Keyboards (wie natürlich auch das PSR-620) übertragen
Noten- und Dynamikdaten (Anschlagdaten) über ihren MIDI OUT-An-
schluß, wenn eine Taste angeschlagen wird. Falls der MIDI OUT-Anschluß
mit dem MIDI IN-Eingang eines zweiten Keyboards (Synthesizer usw.)
oder Tongenerators (praktisch ein Synthesizer ohne Tastatur) verbunden
wird, reproduziert das angeschlossene Gerät die auf dem sendenden
Keyboard gespielten Noten. Daher können Sie praktisch zwei Instrumente
zugleich spielen und einen wesentlich volleren Klang produzieren. Das
PSR-620 überträgt außerdem “Programmwechsel”-Daten, wenn eine seiner
Stimmen gewählt wird. Je nach Einstellung des empfangenden Geräts wird
dadurch die Stimme mit der entsprechenden Nummer im anderen Instrument
aufgerufen, wenn eine Stimme im PSR- 620 gewählt wird.
Tongenerator
MIDI IN
MIDI OUT
PSR-620