Gebrauch der groove-check-funktion – Yamaha DTXPLORER Benutzerhandbuch
Seite 19

19
Gebrauch der Groove-Check-Funktion
Während Sie auf den Pads spielen, vergleicht die Groove-Check-Funktion Ihr Timing mit dem für
Song- und Metronomwiedergabe verwendeten Taktgeber und meldet Ihnen, wie präzise Sie spie-
len. Neben der Takthaltung vermittelt Ihnen das DTXPLORER eine grafische Anzeige der
Triggerpegel, damit Sie sehen können, wie gleichförmig Sie spielen.
6. Starten Sie die Groove-Check-Funktion
Gehen Sie nach der Einstellung zur Grove-Check-Hauptan-
zeige (GRV1) zurück, und starten Sie die Song-Wiedergabe
([SONG >/
■]) bzw. Metronom-Wiedergabe ([
ON/
OFF]).
7. Spielen Sie möglichst genau im geforder-
ten Tempo
Hören Sie sich nun den Song bzw. das Metronom an und
konzentrieren Sie sich auf die geforderte Spielgenauigkeit.
Sie können das Tempo des Songs bzw. Metronoms mit dem
Jog-Rad verändern.
Die Takthaltungs- und Pegelanzeige oben im Display ver-
mittelt eine grafische Darstellung der Ungenauigkeit einzel-
ner Anschläge sowie des Triggereingangspegels. Bei zu spä-
ten Anschlägen wandert das Takthaltungssymbol nach rechts
und bei zu frühen nach links.
Die in der unteren Hälfte des Display angezeigten Werte
geben das Tempo, die durchschnittliche Ungenauigkeit in
der Takthaltung (im Vergleich zu dem auf Seite GRV3 ein-
gestellten Notenwert) und die Abweichung jedes einzelnen
Schlags an.
* Darstellung der Takthaltung (Werte im Display)
0
(exakt),
1
bis
9
(Abweichung in 1/24 einer 16telnote)
* Die Groove-Check-Ergebnisse werden beim nächsten Song-
bzw. Metronom-Wiedergabestart zurückgesetzt.
GRV1
жжж¿ж‘ж----
ƒ=120
Gr=-1œ1.5‚
Durchschnittliche Ungenauigkeit
in der Takthaltung (-9 bis +9)
Abweichung einzelner Schläge
(0,0 bis 9,9)
Takthaltung
1. Wählen Sie einen Song oder ein Click-Set
Wählen Sie zunächst den Song bzw. das Click-Set aus.
2. Rufen Sie die Groove-Check-Anzeige auf
Drücken Sie [SHIFT] + [CLICK], um die Hauptanzeige der
Groove-Check-Funktion (GRV1) aufzurufen.
Stellen Sie das Tempo (q=30 bis 300) des Songs mit dem
Jog-Rad ein.
3. Wählen Sie das Pad
Drücken Sie die [>]-Taste, um zur Seite GRV2 umzublättern,
und wählen Sie dann mit dem Jog-Rad das Pad (Triggereingang),
dessen Signal geprüft werden soll. Mit der Einstellung „ALL“
können alle Pads auf einmal geprüft werden.
Bereich: snare, tom1 ... pad9, ALL
4. Wählen Sie das Taktmaß (Notenwert)
Drücken Sie die [>]-Taste, um zur Seite GRV3 umzublät-
tern, und wählen Sie dann mit dem Jog-Rad den Notenwert
für das zu prüfende Taktmaß.
Bereich:
A”
,
«(4)
,
†(8)
,
©(16)
,
Œ
5. Stellen Sie den Rhythm-Gate-Parameter ein
Falls erforderlich, drücken Sie die [>]-Taste, um zur Seite
GRV4 umzublättern und den Rhythm-Gate-Paremeter ein-
stellen. Das Rhythm-Gate gibt die zulässige zeitliche Ab-
weichung (zu früh oder zu spät) für Ihre Anschläge vor. Wenn
Ihre Takthaltung zu sehr von dem auf Seite GRV3 einge-
stellten Notenwert abweicht, unterdrückt das Rhythm-Gate
Noten außerhalb dieses Toleranzbereichs.
Bereich: off, easy, norm, pro
Die Gate-Toleranz nimmt mit zunehmendem Schwierigkeits-
grad („easy“ m „norm“ m „pro“) ab, und bei den höheren
Schwierigkeitsgraden müssen Sie um so präziser Takt hal-
ten. Wenn Sie „off“ wählen, wird alles was Sie spielen in
Ton umgesetzt.
GRV1
жжж¿ж‘ж----
ƒ=120
Gr=-1œ1.5‚
GRV2
Parameter
–
Input=snare
‚
GRV3
Parameter
–
Note=«(4)
‚
GRV4
Parameter
–RhythmGate=easy
A
A
A
B
B
B
B
Auf Seite GRV3 eingestellter Notenwert
A: Toleranzbereich, in dem Anschläge (Noten) in Ton umgesetzt werden.
B: Bereich, in dem Anschläge nicht in Ton umgesetzt werden.
Schlagstärke
(Triggereingangspegel)
Tempo
Tempo
* Das Rhythm Gate arbeitet nur, wenn die Groove-Check-
Hauptanzeige (GRV1) im Display zu sehen ist.
04.7.30, 7:28 PM
Page 19