Verändern des splitpunkts der begleitung, Accsppnt, Full – Yamaha PSR-220 Benutzerhandbuch
Seite 28: Single finger, Stellen sie den parameter ein, Spielen sie z.b, Und a

26
Full
Im Full-Modus werden Akkorde, die irgendwo auf der Tastatur gespielt werden, erkannt und zur Erzeugung der
automatischen Begleitung verwendet. In diesem Fall unterscheidet die "intelligente" Funktion des PortaTone
zwischen dem Spiel Ihrer rechten und linken Hand und erzeugt entsprechend die Begleitung. (Eine einzelne
Note, die elf Noten höher liegt als die tiefste Note des Akkords wird als Melodie-Note der rechten Hand
interpretiert.) Die vom Instrument erkannten Akkorde sind dieselben wie bei der geriffenen Akkord-Begleitung
oben.
• Der Harmony/Echo-Effekt steht nicht zur Verfügung, wenn der Full-Modus gewählt ist.
Single Finger
Im Einfingerautomatik-Modus (Single Finger) ist es ganz einfach, eine vollständige Orchester-Begleitung zu
erzeugen, indem Sie einfach die Akkord-Abkürzungen mit einem, zwei oder drei Fingern (in der Auto
Accompaniment-Sektion der Tastatur) spielen, wie nachfolgend gezeigt. In diesem Beispiel ist die Tonart C
gezeigt, aber die anderen Tonarten folgen denselben Regeln. Für
B
b
7
spielen Sie z.B.
B
b
und A.
Verändern des Splitpunkts der Begleitung
Diese Funktion gestattet es Ihnen, die höchste Taste in der Auto Accompaniment-Sektion der Tastatur einzustellen. (Alle
Tasten unterhalb und einschließlich dieser Taste werden für die Begleitautomatik verwendet.) Der Splitpunkt für die
Begleitung ist der einzige Parameter im Style-Menü.
1
Rufen Sie den Accompaniment Split Point-Parameter auf.
Wählen Sie STYLE im Hauptmenü (mit den MAIN MENU-Schaltern), und verwenden Sie die SUB MENU-
Schalter, um den Accompaniment Split Point zu wählen.
Sie können jetzt direkt den neuen Splitpunkt für die Begleitung festlegen, indem Sie einen der beiden
Schalter STYLE oder FINGERING drücken und gedrückt halten.
2
Stellen Sie den Parameter ein.
Sie können dies direkt durchführen, indem Sie die gewünschte Taste auf der Tastatur anschlagen. Sie
können jedoch auch den Zahlenblock oder die +/--Schalter dazu verwenden, die Tasten-Nummer
einzugeben. Die niedrigste Taste auf der Tastatur (C1) ist 36, während das eingestrichene C (C3) 60 und
die höchste Taste (B5) 95 ist.
• Der werkseitig voreingestellte Split-Punkt für die Begleitung ist F#2 (54) und kann dadurch wieder aufgerufen werden,
daß Sie gleichzeitig die +/--Schalter drücken.
• Der Split-Punkt für die Begleitung kann nicht höher eingestellt werden, als der Split-Punkt 2 (Seite 15).
• Die Einstellung für den Splitpunkt der Begleitung bleibt im Speicher erhalten, wenn das Instrument ausgesschaltet wird,
solange Batterien eingebaut sind oder ein Netzadapter angeschlossen ist.
NAME / SUB MENU
MAIN MENU
MAIN VOICE
DUAL VOICE
SPLIT VOICE
STYLE
SONG
HARMONY/ECHO
MIDI
MODE
ONE TOUCH SETTING
KEYBOARD
SONG
EFFECT
STYLE
EASY CHORD
MEMORY
FINGERING
TOUCH
HARMONY
TEMPO
LARGE/SMALL
SYNC
STOP
REVERB
VOLUME
i M j
7
4
dim
EASY CHORD MEM
SONG
VOICE
STYLE
CART
6
5aug
3
2
1
4
AccSpPnt
CHORUS
DUAL
SPLIT
A
B
GUIDE
MINUS ONE
REPEAT
Split-Punkt 2
Split-Punkt Begleitung
Split-Punkt 1
C7
C
Den Grundton des Akkordes anschlagen.
Dur-Akkord:
Septim-Akkord:
Moll-Akkord:
Moll-Septim-Akkord:
Cm
Den Grundton eines Akkordes
und eine beliebige schwarze
Taste links daneben anschlagen.
Cm7
Den Grundton und eine beliebige weiße
und schwarze Taste links daneben
anschlagen (insgesamt drei Tasten).
Den Grundton des Akkordes und
eine beliebige weiße Taste links
daneben anschlagen.