Yamaha PF-1000 Benutzerhandbuch
Bedienungsanleitung
Advertising

Achten Sie darauf, vor Einsatz des PF-1000 die
“
VORSICHTSMASSNAHMEN
„
auf Seite 3-4 durchzulesen.
WICHTIG
Überprüfung der Stromversorgung
Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen an das Stromnetz, daß die örtliche Netzspannung den
Betriebsspannungswerten auf dem Typenschild an der Unterseite des Instruments entspricht. In bestimmten
Regionen ist auf der Unterseite der Haupteinheit ein Spannungsumschalter angebracht. Falls vorhanden, muß
der Spannungswähler auf die örtliche Netzspannung eingestellt werden. Der Spannungswähler wurde werkseitig
auf 240 V voreingestellt. Zum Verstellen drehen Sie den Spannungsregler mit einem Schlitzschraubendreher, bis
der Zeiger auf den korrekten Spannungswert weist.
DIC 382
Bedienungsanleitung
Advertising
Inhaltsverzeichnis
Document Outline
- Introduction
- VORSICHTSMASSNAHMEN
- Über diese Bedienungsanleitung und die Datenliste
- Zubehör
- Verwenden des Diskettenlaufwerks (Floppy Disk Drive, FDD) und von Disketten
- Über die Meldungen im Display
- Was können Sie mit dem PF-1000 anfangen?
- Bedienelemente und Anschlüsse
- Quick Guide – Kurzbedienungsanleitung
- Grundfunktionen – Organisation Ihrer Daten
- Beispiel – Open/Save-Display für Voices
- Auswählen von Dateien und Ordnern
- Aktionen mit Dateien und Ordnern
- Einsatz des Datenrades [DATA ENTRY]
- Direktzugriff – schnelle Anwahl von Display-Seiten
- Hilfetexte
- Gebrauch des Metronoms
- Einstellen des Tempos
- Abspielen der Demos
- Voices
- Styles
- Wiedergabe eines Styles
- Akkordspielmethoden
- Arrangieren von Style-Patterns (Sections: MAIN A/B/C/D, INTRO, ENDING, BREAK)
- Abrufen von Style-Einstellungen am Bedienfeld (ONE TOUCH SETTING)
- Abfrufen der besten Einstellungen für Ihre Musik – MusicFinder
- Song-Wiedergabe
- Speichern und Abrufen eigener Bedienfeldeinstellungen – Registration Memory
- Voices bearbeiten — Sound Creator
- Aufnahme Ihres Spiels und Song-Erstellung – Song Creator
- Informationen zur Song-Aufnahme
- Schnellaufnahme (Seite91)
- Mehrspuraufnahme (Seite92)
- Schrittweise Eingabe (Seite94)
- Songbearbeitung (Seite100)
- Schnellaufnahme
- Mehrspuraufnahme
- Aufnehmen einzelner Noten – Step Record
- Auswählen der Aufnahmeoptionen: Starten, Beenden, Punch In/Out – Rec Mode
- Bearbeiten eines aufgenommenen Songs
- Informationen zur Song-Aufnahme
- Erstellen von Begleit-Styles – Style Creator
- Über das Erstellen von Begleit-Styles
- Style-Dateiformat
- Einstellen der Lautstärken und Voice- Umschaltung – Mixing Console
- Vorgehensweise
- Einstellen der Lautstärkeverhältnisse und der Voice – Volume/Voice
- Änderung des Frequenzspektrums einer Voice – Filter
- Ändern von Einstellungen der Tonhöhe – Tune
- Einstellung der Effekte
- Effektstruktur
- Vornehmen der Einstellungen für Pedale und Klaviatur – Controller
- Einstellen von Regist. Sequence / Freeze / Voice Set
- Einstellen von Harmony / Echo (Seite132)
- Anzeigen des Displays des PF-1000 auf einem Fernseher – Video Out (Seite133)
- Vornehmen der Einstellungen für MIDI
- Weitere Einstellungen – Utility
- Effektstruktur
- Globale und andere wichtige Einstellungen – Function
- Vorgehensweise
- Feinabstimmen der Tonhöhe/Auswählen einer Tonleiter – Master Tune / Scale Tune
- Einstellen von Song-Parametern – Song Setting
- Einstellen von Parametern der Begleitautomatik – Style Setting / Split Point / Chord Fingering
- Einstellungen für Pedale und Klaviatur – Controller
- Einstellen von Regist. Sequence / Freeze / Voice Set
- Einstellen von Harmony / Echo
- Anzeigen des Displays des PF-1000 auf einem Fernseher – Video Out
- Einstellen der Parameter MIDI
- Weitere Einstellungen – Utility
- Vornehmen von Einstellungen für die Parameter Fade In/Out, Metronome, Parameter Lock und Tap – CO...
- Vornehmen der Einstellungen für Display, Speaker System und Voice Number-Kennzeichnung – CONFIG 2
- Kopieren und Formatieren von Disketten – Disk
- Eingeben Ihres Namens und der Sprache – Owner
- Wiederherstellen der werksseitig programmierten Einstellungen des PF-1000 – System Reset
- Nutzung des PF-1000 mit anderen Geräten
- 1 Verwendung eines Kopfhörers (PHONES- Buchsen).
- 2 Anschluß eines Mikrofons oder einer Gitarre (MIC/LINE IN-Buchse).
- 345 Anschließen von Audio- & Videogeräten
- 6 Anschluß eines Fußschalters oder stufenlosen Fußreglers (AUX-PEDAL-Buchse)
- 7 Anschluß externer MIDI- Geräte (MIDI-Buchsen)
- 8 Verbindung mit einem Computer (MIDI-Buchsen/ TO-HOST-Anschluß)
- Was ist MIDI?
- Einsatzmöglichkeiten von MIDI
- Datenkompatibilität
- Diskettenformat:
- Sequenzformat
- Voice-Zuordnungsformat
- Montage des Keyboardständers
- Fehlerbehebung
- Technische Daten
- Index