Bedienelemente – Yamaha CLP-311 Benutzerhandbuch
Seite 6

3
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
Bedienelemente
Wenn die Musik vom Blatt gespielt werden soll,
fassen Sie den in der Oberseite eingelassenen
Notenständer an der hinteren Kante und stellen ihn
hoch. Klappen Sie nun die beiden Füße an der
Rückseite des Ständers aus, und passen Sie sie in
die zugehörigen Vertiefungen am Instrument ein.
Zum Herunterklappen des Notenständers ziehen
Sie ihn ein wenig zu sich und legen die beiden Füße
wieder an den Ständer an.
●
Notenständer
Soft/Sostenuto-
Pedal
[METRONOME]-Taste und den Tasten der CLP-311-
Tastatur ist eine präzisere Tempoeinstellung möglich,
wie auf Seite 10 beschrieben.
7
RECORDER-Tasten [START/STOP] und [REC]
Diese Tasten dienen zur Steuerung der Recorder-
Funktion, mit der Sie Ihr Tastaturspiel aufnehmen und
wiedergeben können. Der Recorder kann maximal etwa
1.300 Noten speichern. Einzelheiten siehe Seite 11.
8
Demowiedergabe-Taste [DEMO]
Mit Hilfe dieser Taste können Sie sich die fünf
vorprogrammierten Demo-Stücke anhören. Genaueres
finden Sie auf Seite 6.
9
Pedale
Das Soft/Sostenuto-Pedal (links) und das Dämpfer-
Pedal (rechts) des CLP-311 bieten flexible Spielaus-
drucksmöglichkeiten, ähnlich wie die Pedale an einem
akustischen Piano. Einzelheiten siehe Seite 8.
CLP-311
REC
DEMO
START/
STOP
F4
G4
A4
B4
C5
D5
E5
F5
G5
A5
B5
C6
D6
E6
F6
G6
A6
B6
C7
RECORDER
REC
DEMO
START/
STOP
RECORDER
7
8
Taste zum Versetzen der rechten
Stimme (siehe Seite 6)
9
Dämpferpedal