Wartung/sonstiges, Aufbewahrung, Reinigung – Canon DC100 Benutzerhandbuch
Seite 78: Kondensation

78
Wartung/Sonstiges
Aufbewahrung
Wenn Sie beabsichtigen, den Camcorder längere Zeit nicht zu benutzen, bewahren
Sie ihn an einem staubfreien und trockenen Ort auf, dessen Temperatur nicht über
30 °C steigt.
Reinigung
Camcordergehäuse
Verwenden Sie ein weiches, trockenes Tuch für die Reinigung des
Camcordergehäuses. Verwenden Sie auf keinen Fall chemisch behandelte Tücher
oder leichtflüchtige Lösungsmittel, wie Lackverdünner.
Abtastlinse
Entfernen Sie die Staub- und Schmutzpartikel mit einem Blasepinsel ohne Sprühdose.
Berühren Sie die Abtastlinse bei der Reinigung nie direkt.
Objektiv und Sucher
Falls die Oberfläche des Objektivs schmutzig ist, funktioniert der Autofokus u. U. nicht
korrekt.
Entfernen Sie die Staub- und Schmutzpartikel mit einem Blasepinsel ohne Sprühdose.
Wischen Sie das Objektiv bzw. den Sucher vorsichtig mit einem sauberen, weichen
Linsenreinigungstuch ab. Verwenden Sie niemals Papiertücher.
LCD-Bildschirm
Reinigen Sie den LCD-Monitor mit einem sauberen, weichen Linsenreinigungstuch.
Bei starken Temperaturschwankungen kann sich Kondensation auf der Oberfläche des
Bildschirms bilden. Wischen Sie diese mit einem weichen, trockenen Tuch ab.
Kondensation
Bei schnellem Ortswechsel des Camcorders zwischen heißen und kalten Orten kann sich
Kondensation (Wassertröpfchen) auf den Innenteilen bilden. Stellen Sie den Betrieb des
Camcorders ein, wenn Kondensation festgestellt wird. Fortgesetzter Betrieb kann zu
einer Beschädigung des Camcorders führen.
Kondensation kann in den folgenden Fällen entstehen:
Wenn der Camcorder von einem
klimatisierten Raum an einen warmen,
feuchten Ort gebracht wird
Wenn der Camcorder von einem kalten
Ort in einen warmen Raum gebracht wird
DC100_PAL-D.book Page 78 Tuesday, June 13, 2006 5:53 PM