Zanussi ZKH2145 Benutzerhandbuch
Seite 13

13
WICHTIG!
Als Trockner arbeitet das Gerät nach dem
Kondensationsprinzip.
Aus diesem Grund muss der Wasserhahn
geöffnet sein und der Ablaufschlauch in ein
Becken oder in ein Ablaufrohr führen, auch
beim Trockenvorgang.
Maximale Wäschemengen
Die empfohlenen Wäschemengen finden Sie in
den Programmtabellen.
Allgemeine Regeln:
Baumwolle, Leinen: Trommel voll, aber nicht
zu dicht gepackt;
Bügelleicht: Trommel nur halbvoll;
Feinwäsche und Wolle: Trommel nur zu
einem Drittel füllen.
Je voller die Trommel ist, desto effizienter
werden Wasser und Energie genutzt.
Füllen Sie bei stark verschmutzter Wäsche
weniger Wäsche in die Trommel.
Wäschegewichte
Die folgenden Gewichtsangaben sind lediglich
Richtwerte:
Entfernen von Flecken
1.200 g
Bademantel
100 g
Windeln
700 g
Bettbezug
500 g
Bettlaken
200 g
Kopfkissenbezug
250 g
Tischtuch
200 g
Frottierhandtuch
100 g
Geschirrtuch
200 g
Nachthemd
100 g
Damenslip
600 g
Arbeitshemd
200 g
Oberhemd
500 g
Schlafanzug
100 g
Bluse
100 g
Herrenunterhose
Hartnäckige Flecken lassen sich
möglicherweise nicht allein mit Wasser und
Waschmittel entfernen. Sie sollten daher vor
dem Waschen vorbehandelt werden.
Blut: Behanden Sie frische Flecken mit kaltem
Wasser. Bereits getrocknete Flecken lassen
Sie über Nacht in Wasser mit einem
Spezialwaschmittel einweichen und reiben Sie
dann mit Seife und Wasser darüber.
Farben auf Ölbasis: Befeuchten Sie die
Flecken mit Benzin-Fleckentferner, legen Sie
das Kleidungsstück auf ein weiches Tuch und
tupfen Sie den Fleck ab; wiederholen Sie
diesen Vorgang mehrere Male.
Getrocknetes Schmierfett: Feuchten Sie den
Fleck mit Terpentin an, legen Sie das
Kleidungsstück auf eine weiche Oberfläche
und tupfen Sie den Fleck mit den Fingerspitzen
und einem Baumwolltuch ab.
Rost: Verwenden Sie in heißem Wasser
gelöste Oxalsäure oder einen Rostentferner im
kalten Zustand. Bei älteren Rostflecken wurde
wahrscheinlich bereits die Zellulosestruktur
beschädigt, wodurch das Gewebe zu
Lochbildung neigt.
Stockflecke: Behandeln Sie Schimmelflecken
mit Bleichmittel und spülen Sie das Gewebe
gründlich aus (nur Kochwäsche und farbechte
Buntwäsche).
Gras: Behandeln Sie Grasflecken leicht mit
Seife und Bleichmittel (nur Kochwäsche und
farbechte Buntwäsche).
Kugelschreiber und Klebstoff: Feuchten Sie
den Fleck mit Aceton an (*), legen Sie das
Kleidungsstück auf ein weiches Tuch und
tupfen Sie den Fleck ab.
Lippenstift: Befeuchten Sie den Fleck wie vor
mit Aceton, denn behandeln Sie ihn mit
Brennspiritus. Entfernen Sie Rückstände mit
Bleichmittel von weißer Wäsche.
Rotwein: In Wasser und Waschmittel
einweichen, spülen und mit Essig- oder
Zitronensäure behandeln, dann erneut spülen.
Rückstände mit Bleichmittel behandeln.
Tinte: Je nach Tintensorte das Gewebe
zunächst mit Aceton (*), dann mit Essigsäure
132964520.qxd 05/03/2008 16.21 Pagina 13