Aufnahmen mit langzeitbelichtung – Canon EOS 50D Benutzerhandbuch
Seite 104

104
Bei Langzeitbelichtungen bleibt der Verschluss geöffnet, solange der Auslöser vollständig
durchgedrückt wird. Der Verschluss wird erst geschlossen, wenn der Auslöser
losgelassen wird. Dieses Verfahren wird als Langzeitbelichtung bezeichnet.
Langzeitbelichtungen sind für Nacht- oder Feuerwerksaufnahmen bzw. Aufnahmen
anderer Motive, z. B. des Himmels, geeignet, die lange Belichtungszeiten erfordern.
1
Stellen Sie das Modus-Wahlrad auf <a>.
2
Legen Sie die Verschlusszeit auf
„buLb“ (Langzeitbelichtung) fest.
Beobachten Sie die LCD-Anzeige, während Sie
mit dem Haupt-Wahlrad <6> die Einstellung
„buLb“ (Langzeitbelichtung) auswählen.
„buLb“ (Langzeitbelichtung) ist die auf „30"“
folgende Einstellung.
3
Wählen Sie die gewünschte Blende, und lösen Sie aus.
Zum Einstellen der Blende stellen Sie den POWER-Schalter
auf <J>, und drehen Sie das Daumenrad <5>.
Die Belichtung dauert an, solange Sie den
Auslöser gedrückt halten.
X
Die verstrichene Belichtungszeit (Sek.) wird auf
der LCD-Anzeige mit derselben Anzeige wie die
für noch verbleibende Aufnahmen angezeigt.
Bei jedem Druck auf die Taste <U> wird
die Beleuchtung der LCD-Anzeige ein-
bzw. ausgeschaltet (9). Wenn Sie während
einer Langzeitbelichtung den Auslöser ganz
durchdrücken, wird die Beleuchtung der
LCD-Anzeige ausgeschaltet.
Aufnahmen mit Langzeitbelichtung
Verstrichene Belichtungszeit
U
Beleuchtung der LCD-Anzeige
Langzeitbelichtungen wirken aufgrund von Bildrauschen unter Umständen grobkörnig.
Wenn [8C.Fn II -1: Rauschred. bei Langzeitbel.] auf [1:
Automatisch] oder [2: Ein] gestellt ist, kann das durch die
Langzeitbelichtung verursachte Rauschen reduziert werden (S. 176).
Für Langzeitbelichtungen wird die Verwendung des Auslösekabels RS-80N3
bzw. des Timer-Auslösekabels TC-80N3 (beide separat erhältlich) empfohlen.