Was tun, wenn – Miele H 5247 B DE Benutzerhandbuch
Seite 105

Problem
Ursache
Behebung
Nach einem Gar-
vorgang ist ein Be-
triebsgeräusch zu
hören.
Das Kühlgebläse
bleibt eingeschal-
tet.
Das Kühlgebläse schaltet automatisch
aus, wenn der Garraum unter eine be-
stimmte Temperatur abgekühlt ist.
Der Kuchen/das
Gebäck ist nach
der in der Backta-
belle angegebe-
nen Zeit noch
nicht gar.
Die gewählte Tem-
peratur weicht
vom Rezept ab.
Wählen Sie die dem Rezept entsprechen-
de Temperatur.
Die Zutatenmen-
gen weichen vom
Rezept ab.
Prüfen Sie, ob Sie das Rezept verändert
haben. Durch Zugabe von mehr Flüssig-
keit oder Eiern wird der Teig feuchter und
benötigt eine längere Backzeit.
Der Kuchen/das
Gebäck hat Bräu-
nungsunterschie-
de.
Eine falsche Tem-
peratur oder Ein-
schubebene wur-
de gewählt.
Ein gewisser Unterschied in der Bräunung
ist immer vorhanden. Prüfen Sie bei einem
sehr großen Bräunungsunterschied, ob
Sie die richtige Temperatur und Einschub-
ebene gewählt haben.
Material oder Far-
be der Backform
sind nicht auf die
Betriebsart abge-
stimmt.
Bei Ober-Unterhitze
V sind helle oder
blanke Backformen nicht so gut geeignet.
Benutzen Sie matte, dunkle Backformen.
Auf dem katalyti-
schen Email befin-
den sich rostfarbe-
ne Verschmutzun-
gen.
Verschmutzungen
durch Gewürze,
Zucker oder Ähnli-
ches werden
durch die Katalyse
nicht entfernt.
Bauen Sie die katalytisch emaillierten Tei-
le aus und entfernen Sie diese Ver-
schmutzungen mit einer weichen Bürste,
Handspülmittel und warmem Wasser.
Das Symbol
* er-
scheint, wenn der
Betriebsartenwäh-
ler auf Position 0
steht.
Im Verdampfungs-
system befindet
sich Restwasser.
Führen Sie die Restwasserverdampfung
durch (siehe Kapitel "Restwasserver-
dampfung").
F 0 erscheint und
die Betriebsarten
Klimagaren
d
und Automatic
c
sind gesperrt
(Symbol
0).
Das Verdamp-
fungssystem muss
entkalkt werden.
Führen Sie den Entkalkungsvorgang
durch (siehe Kapitel "Reinigung und Pfle-
ge – Verdampfungssystem entkalken
F").
Was tun, wenn ...?
105