Deckel abnehmen (bild a), Wassertank leeren (bild b), Den tankschacht und den wassertank gut trocknen – Neff B45CA5N3 Benutzerhandbuch
Seite 12: Wassertank einschieben, Gerät ausschalten, Verbrühungsgefahr, Hinweis, Nach jedem dampfunterstützten betrieb, Schmutz im garraum entfernen, Automatische sicherheitsabschaltung

12
3. Deckel abnehmen (Bild A).
4. Wassertank leeren (Bild B).
5. Den Tankschacht und den Wassertank gut trocknen.
6. Wassertank einschieben.
Das Symbol
Î
und die Anzeige
˜ž©
(Pumping-out =
abpumpen) erlöschen.
Gerät ausschalten
:
Verbrühungsgefahr!
Beim Öffnen der Gerätetür kann heißer Dampf entweichen. Öff-
nen Sie die Gerätetür nach dem Garvorgang nur vorsichtig.
Hinweis: Das Gerät hat ein Kühlgebläse. Nach dem Ausschal-
ten kann das Kühlgebläse nachlaufen.
1. Betriebsartenwähler auf Nullstellung
Û
zurückdrehen.
2. Auf den Betriebsartenwähler drücken, bis er versenkt ist.
Das Gerät schaltet aus. Das Symbol
~
erlischt.
Hinweis: Wird das Gerät nach einer dampfunterstützten Anwen-
dung ausgeschaltet, hören Sie ein Pumpgeräusch. Das Gerät
pumpt das Restwasser aus dem Verdampfersystem zurück in
den Wassertank. Während dieser Zeit leuchtet das Symbol
Ì
.
Leeren Sie erst den Wassertank, wenn das Symbol
Ì
nicht
mehr leuchtet.
Im Temperaturdisplay sehen Sie, ob die Restwärme im Gar-
raum hoch oder niedrig ist.
Betrieb beenden
Stopptaste
„
lang drücken. Das Gerät beendet den aktuellen
Betrieb. Das Gerät ist nicht ausgeschaltet. Sie können nun eine
andere Betriebsart starten.
Betrieb unterbrechen und fortsetzen (Pause)
Stopptaste
„
kurz drücken. Das Gerät unterbricht den aktuel-
len Betrieb. Drücken Sie die Starttaste
ƒ
, um den unterbroche-
nen Betrieb fortzusetzen.
Nach jedem dampfunterstützten Betrieb
1. Gerät ausschalten.
Das Restwasser wird aus dem Verdampfersystem zurück in
den Wassertank gepumpt. Während dieser Zeit leuchtet das
Symbol
Ì
.
2. Wassertank erst leeren, wenn das Symbol
Ì
nicht mehr
leuchtet.
3. Wassertank leeren, spülen und mit geöffnetem Deckel trock-
nen lassen.
4. Den abgekühlten Garraum mit einem weichen Tuch trocken
wischen.
5. Schmutz im Garraum entfernen.
Hinweis: Kalkflecken mit einem essiggetränkten Tuch entfer-
nen, mit klarem Wasser nachwischen und mit einem weichen
Tuch trocken reiben.
Automatische Sicherheitsabschaltung
Die Automatische Sicherheitsabschaltung wird aktiviert, wenn
Sie über längere Zeit keine Einstellungen an Ihrem eingeschal-
teten Gerät vornehmen.
Die Dauer, nach der sich Ihr Gerät abschaltet, ist abhängig von
Ihren Einstellungen.
Im Temperaturdisplay blinkt
‹‹‹
. Der Gerätebetrieb wird unter-
brochen.
Drehen Sie zur Deaktivierung den Betriebsartenwähler auf
Stellung
Û
zurück.
Grundeinstellungen ändern
Ihr Gerät hat verschiedene Grundeinstellungen, die werkseitig
voreingestellt sind. Sie können diese Grundeinstellungen nach
Bedarf ändern.
1. Gerät einschalten.
2. Infotaste
±
3 Sekunden lang drücken, um ins
Menü Grundeinstellungen zu gelangen.
Im Temperaturdisplay erscheint
™‚‹
(Gerät entsperrt).
3. Infotaste
±
so oft kurz drücken, bis das Einstellsymbol der
aktuellen Grundeinstellung eines Untermenüs im Temperatur-
display angezeigt wird (z.B.
™„ƒ
Signalton 2 Minuten).
4. Mit dem Temperaturwähler die gewünschte Grundeinstellung
innerhalb eines Untermenüs einstellen (z.B.
™„„
Signalton
10 Minuten).
5. Infotaste
±
3 Sekunden lang drücken.
Ihre Grundeinstellung wird gespeichert.
Hinweis: Nach 15 Sekunden ohne Eingabe wird das Menü
Grundeinstellungen automatisch verlassen.
Folgende Grundeinstellungen können Sie ändern:
Temperaturdisplay Bedeutung
•
Restwärme hoch (über 120 °C)
œ
Restwärme niedrig
(zwischen 60 °C und 120 °C)
$
%
Menü Grundeinstellungen
Untermenü
Grundeinstellung
Einstell-
symbol
Kindersicherung
Gerät entsperrt
™‚‹
Gerät gesperrt
™‚‚
Gerät dauerhaft gesperrt
™ƒ‚
Signalton
Signalton aus
™„‹
Signalton 30 Sekunden
™„‚
Signalton 2 Minuten
™„ƒ
Signalton 10 Minuten
™„„
Wasserhärtebereich
enthärtet
™…‹
weich
™…‚
mittel
™…ƒ
hart
™…„