Speicher/sd- speicherkarte, Empfängerkennung, Lageergebnis – Spectra Precision SP80 Benutzerhandbuch
Seite 25

19
De
uts
c
h
Speicher/SD-
Speicherkarte
Die Abbildung zeigt Seiten für den internen Speicher (links)
und eine SD-Speicherkarte (rechts).
• 1. Zeile: Bezeichnung und Kapazität des Speichers. Ein
Linkspfeil am Anfang der Zeile bedeutet, dass dieses
Medium derzeit als Speicherziel für die Datenerfassung
gewählt ist.
• 2. Zeile: Verbleibender Restspeicher (in Byte und als
Anteil der Nenngröße)
• 3. Zeile: Anzahl der im Speicher abgelegten G-Dateien
• 4. Zeile: Bei aktiver Datenaufzeichnung der Name der
aktuell erzeugten G-Datei. Ansonsten ist die Zeile leer.
Empfängerkennung
Von oben nach unten (vgl. Beispielseite):
• Seriennummer des Empfängers (SN)
• derzeit installierte Firmwareversion (FW)
• Bluetooth-Name des Empfängers (BT)
• IP-Adresse des Empfängers (IP)
Lageergebnis
Falls es sich beim Empfänger um einen Rover handelt, wird
die zuletzt berechnete Position angezeigt. Es handelt sich nur
um lokale Koordinaten („LOC“), wenn der Rover bestimmte
RTCM-Korrekturen empfängt, die das an der Basis
eingestellte lokale System beschreiben.
Für einen Basisempfänger werden die eingestellten anstelle
der berechneten Koordinaten angezeigt; dies ist die
Referenzposition der Basis im WGS84 oder im lokalen
System.
Das Beispiel gilt für einen Rover mit WGS84-Koordinaten.
• Erste Zeile: Anzahl empfangener Satelliten; Status des
aktuellen Lageergebnisses; Anzahl verwendeter Satelliten
• Nächste drei Zeilen: Empfängerposition. Es gibt folgende
Möglichkeiten:
–
Entweder WGS84-Koordinaten (die letzte Zeile
beginnt mit „W84“). Koordinaten sind als Breitengrad
(2. Zeile), Längengrad (3. Zeile) und Ellipsoidhöhe (4.
Zeile) angegeben.