Brother CM840 Benutzerhandbuch
Seite 64

62
Schneiden
Die Matte oder das
Material verfängt sich
beim Einlegen der Matte
in der Transportrolle.
Die Klebekraft der Matte hat
nachgelassen oder das Material ist
nicht fest.
Drücken Sie die „Feed“-Taste, um die Matte
auszugeben, und tauschen Sie anschließend
die Matte durch eine neue aus.
Das Material ragt über den
Klebebereich der Matte hinaus.
Drücken Sie die „Feed“-Taste, um die
Matte auszugeben, und bringen Sie
anschließend das Material an und achten
Sie dabei darauf, dass es sich im
Klebebereich der Matte befindet.
Die Matte oder das
Material verfängt sich
beim Schneiden/
Zeichnen in der
Transportrolle.
- Die Klebekraft der Matte hat
nachgelassen oder das Material
ist nicht fest.
- Das Material ragt über den
Klebebereich der Matte hinaus.
Drücken Sie die Taste „Start/Stopp“, um
die Funktion anzuhalten. Folgen Sie den
Bildschirmanweisungen und drücken Sie
die „Feed“-Taste, um die Matte
auszugeben.
Wenn die Matte nicht ausgegeben wird,
schalten Sie die Maschine aus, entfernen
Sie den Halter und geben Sie die Matte
dann manuell aus.
Nachdem die Matte ausgegeben wurde,
tauschen Sie sie durch eine neue aus oder
bringen Sie das Material an und achten
Sie dabei darauf, dass es sich im
Klebebereich der Matte befindet.
Die Matte wird schief
eingezogen und wird
beim Schneiden/
Zeichnen nicht
transportiert.
Das Material, das
geschnitten oder auf dem
gezeichnet werden soll,
oder die einzuscannende
Vorlage löst sich beim
Schneiden/Scannen ab.
Symptom
Mögliche Ursachen (oder Folgen)
Lösungen
Referenz
Das geschnittene
Material verfängt sich an
der Spitze des
Schneidmessers.
Staub oder Fusseln haben sich im
Halter angesammelt.
Reinigen Sie den Halter.
Das Messer ist abgenutzt.
Tauschen Sie das Messer durch ein neues aus.
Das geschnittene Material ist nicht
kompatibel mit der Maschine.
Tauschen Sie das Material durch eines
aus, das mit der Maschine kompatibel ist.
Die Maschine hat
angehalten, während
eine Funktion ausgeführt
wurde.
Aus Sicherheitsgründen stoppt die
Maschine, wenn der Touchscreen
beim Schneiden oder Zeichnen
berührt wird.
Folgen Sie den Anweisungen in der
Meldung, die auf dem Bildschirm angezeigt
wird. Berühren Sie die Schaltfläche „OK“,
um den Wagen in seine Ausgangsposition
zu verschieben. Legen Sie die Matte ein
und führen Sie die Funktion erneut aus.
—
Nicht das gesamte zu
schneidende Material
wird geschnitten. Einige
Bereiche bleiben
ungeschnitten.
Es wird kein für das zu schneidende
Material geeignetes Messer verwendet.
Verwenden Sie ein für das zu schneidende
Material geeignetes Messer.
Die Messerlänge am Messerhalter
ist zu klein.
Nehmen Sie den Halter aus dem Wagen
heraus und passen Sie die Messerlänge an.
Die Klebekraft der Matte hat
nachgelassen oder das Material ist
nicht fest.
Tauschen Sie die Matte durch eine neue
aus.
Das Messer ist abgenutzt.
Tauschen Sie das Messer durch ein neues
aus.
Das Material ist nicht kompatibel mit
der Maschine.
Tauschen Sie das Material durch eines
aus, das mit der Maschine kompatibel ist.
Der Schneiddruck („Schneiddruck“)
ist falsch.
Passen Sie die Einstellung für
„Schneiddruck“ im Einstellungsbildschirm an.
Staub oder Fusseln haben sich im
Halter angesammelt.
Reinigen Sie den Halter.
Der Abstand zwischen den
angeordneten Mustern ist zu klein.
Ordnen Sie die Muster mit ein wenig mehr
Abstand neu an.
Wählen Sie in der Einstellung
„Musterabstand“ einen Wert von „3“ oder
höher und ordnen Sie die Muster
anschließend neu an oder führen Sie die
Funktion für automatisches Layout durch.
Es wird weder eine Klebefolie für
Stoffschnitte noch ein Aufbügelblatt
für Stoffapplikationen zum
Stoffschneiden verwendet.
Bringen Sie eine Klebefolie für Stoffschnitte
an der Matte an oder fixieren Sie ein
Aufbügelblatt für Stoffapplikationen am
Stoff, bevor der Stoff geschnitten wird.
Der Stoff ist nicht fest an der Matte
mit Klebefolie für Stoffschnitte auf
ihrer Klebeseite angebracht.
Befestigen Sie den Stoff an der Matte,
indem Sie mit dem Griff des enthaltenen
Spatels über die Stoffoberfläche streichen.
Symptom
Mögliche Ursachen (oder Folgen)
Lösungen
Referenz