Mdns, Telnet, Snmp – Brother MFC 9840CDW Benutzerhandbuch
Seite 20: Lltd, Web-server (http), Ldap

Einführung
10
1
IPP
1
Mit IPP (Internet Printing Protocol Version 1.0) kann übers Internet auf eingerichtete Drucker zugegriffen
werden, um Dokumente direkt zu drucken.
mDNS
1
mDNS ermöglicht dem Brother-PrintServer die automatische Konfiguration für die Nutzung der unter
Mac OS
®
X gebotenen einfachen Netzwerkkonfiguration. (Mac OS
®
X 10.2.4 oder höher)
Telnet
1
Der Brother-PrintServer unterstützt TELNET-Server zum Konfigurieren über die Befehlszeile.
SNMP
1
Die SNMP-Protokolle (Simple Network Management Protocol) werden für die Verwaltung von
Netzwerkgeräten verwendet, wie z. B. Computer, Router und netzwerkfähige Brother-Geräte in einem
TCP/IP-Netzwerk.
LLTD
1
Mit Hilfe des LLTD-Protokolls (Link Layer Topology Discovery) können Sie das Brother-Gerät ganz einfach
in der Netzwerkübersicht von Windows Vista™ finden. Ihr Brother-Gerät wird mit einem unverwechselbaren
Symbol und dem Knotennamen angezeigt. Standardmäßig ist dieses Protokoll deaktiviert.
Mit BRAdmin Professional können Sie das LLTD-Protokoll aktivieren. Laden Sie BRAdmin Professional für
Ihr Gerätemodell unter
Web-Server (HTTP)
1
Zum Brother-PrintServer gehört ein integrierter Web-Server, der ein Überwachen des Status und das Ändern
von einigen Konfigurationseinstellungen über einen Web-Browser ermöglicht.
Hinweis
Wir empfehlen Microsoft Internet Explorer
®
6.0 (oder höher) oder Firefox
®
1.0 (oder höher) für Windows
®
und Safari™ 1.0 für Macintosh
®
. Für alle Browser sollten außerdem stets JavaScript und Cookies aktiviert
sein. Wir empfehlen das Upgrade zu Safari™ 1.2 oder höher zur Nutzung von JavaScript. Stellen Sie bei
anderen Web-Browsern bitte die Kompatibilität mit HTTP 1.0 und HTTP 1.1 sicher.
FTP
1
FTP (File Transfer Protocol) ermöglicht dem Brother-Gerät beim Scannen von Schwarzweiß- oder
Farbdokumenten, diese direkt an einen FTP-Server zu senden, der entweder an Ihrem Netzwerk oder an das
Internet angeschlossen ist.
LDAP
1
LDAP (Lightweight Directory Access Protocol) ermöglicht dem Brother-Gerät nach Informationen wie
Faxnummern und E-Mail-Adressen auf einem LDAP-Server zu suchen.