Cop y – Canon EOS C300 Benutzerhandbuch
Seite 55

55
Videoaufnahme
Sperren der Bedienelemente im Aufnahmemodus
Im
-Modus können Sie den Q-Schalter auf C
(Tastensperre) setzen, um alle Hardwarebedienelemente (Tasten und
Schalter) am Camcorder* bis auf die START/STOP-Taste zu sperren.
Mit der Einstellung [w Weitere Funktionen] > [Custom Function] >
[C START/STOP] können Sie sogar alle Tasten, einschließlich der
START-/STOP-Taste, sperren. In diesem Fall können Sie mithilfe von
Wi-Fi Fernbedienung den Camcorder bedienen. Dies ist hilfreich,
wenn Sie verhindern möchten, dass die Einstellungen durch
versehentliches Drücken einer Taste geändert werden. Setzen Sie
den Schalter Q wieder in die CAMERA-Position, um die
Bedienelemente wieder zu aktivieren.
* Die Anwendung Wi-Fi Fernbedienung verfügt ebenfalls über eine
Tastensperrfunktion, die auf die Bedienelemente auf den Bildschirmen der Anwendung beschränkt ist (Sie können weiterhin
die Bedienelemente am Camcorder verwenden). Drücken Sie [
] zum Sperren der Steuerelemente der Anwendung;
drücken Sie [C], um sie wieder zu aktivieren.
Clips
Wenn der Camcorder einen Clip speichert, verleiht er diesem einen 6-stelligen Namen, der sich aus 2
Buchstaben oder Zahlen gefolgt von 4 Zahlen (zum Beispiel "AA0001") zusammensetzt. Die letzten 4 Zahlen
dienen als laufender Zähler, der sich mit jedem aufgezeichneten Clip erhöht. Sie können den Namen des
ersten Clips im Voraus festlegen, indem Sie die Einstellungen [w Weitere Funktionen] > [Clips] >
[Titelpräfix] und [Nummern-Einst.] verwenden. Nachdem der Clip einmal gespeichert worden ist, können Sie
seinen Namen nicht mehr ändern.
ANMERKUNGEN
• Wenn Sie mit zwei CF-Karten aufnehmen und die momentan verwendete CF-Karte während der Aufnahme
voll wird, wechselt die Aufzeichnung ohne Unterbrechung auf die zweite CF-Karte, sofern die Relay-
Aufnahme (A 47) aktiviert ist. In einem solchen Fall wird die Aufnahme als separate Clips gespeichert.
• Wenn Sie unter Verwendung der benutzerdefinierten und Metadaten-Einstellungen aufnehmen, werden
diese Einstellungen mit dem Clip gespeichert. Für weitere Details konsultieren Sie
Benutzerdefinierte
Bildeinstellungen
(A 122) und
Verwenden von Metadaten
(A 101).
• Bei Clips mit einer langen Aufnahmezeit wird die Videodatei (Stream) in einem Clip etwa alle 2 GB (etwa
nach je 1 GB bei Zeitlupenaufnahmen) aufgeteilt. Die Wiedergabe ist auch in solch einem Fall fortlaufend.
COP
Y