HP LaserJet 1022nw-Drucker Benutzerhandbuch

Seite 19

Advertising
background image

Feld

Beschreibung

IP-Adresse

Die IP (Internet-Protokoll)-Adresse des Druckers. Anhand dieser
Adresse wird das Gerät im Netzwerk eindeutig identifiziert.

IP-Adressen werden dynamisch über DHCP oder AutoIP
zugewiesen. Es ist zwar auch möglich, eine statische IP-Adresse
einzurichten, davon wird jedoch abgeraten.

Wird während der Installation manuell eine ungültige IP-Adresse
zugewiesen, können die Netzwerkkomponenten das Gerät nicht
erkennen.

Konfig. durch

Das Protokoll, über das dem Gerät die IP-Adresse zugewiesen wird:

AutoIP: die Konfigurationsparameter werden über die
Installationssoftware festgelegt.

DHCP: die Konfigurationsparameter werden durch einen
DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol)-Server im
Netzwerk bereitgestellt. Bei kleinen Netzwerken könnte es sich
dabei um einen Router handeln.

Manuell: die Konfigurationsparameter werden manuell
festgelegt, wie z. B. eine statische IP-Adresse.

BOOTP: Das Bootstrap-Protokoll (BOOTP) ist ein Internet-
Protokoll, das ein Gerät dazu befähigt, seine eigene IP-
Adresse, die IP-Adresse eines BOOTP-Servers im Netzwerk
und die Datei zu erkennen, die zum Hochfahren des Geräts in
den Speicher zu laden ist. Auf diese Weise kann das Gerät
ohne Festplatten- oder Diskettenlaufwerk hochgefahren werden.

mDNS-Name

Multicast Domain Name Server-Dienstname. Der von Apple
Rendezvous zur Identifizierung des Druckers verwendete Name,
der sich aus dem Gerätenamen und der MAC-Adresse
zusammensetzt.

Apple Rendezvous kommt bei lokalen und Ad-hoc-Netzwerken zur
Anwendung, die keine zentralen DNS-Server verwenden. Zur
Durchführung von Namensdiensten verwendet Rendezvous eine
DNS-Alternative namens mDNS.

Mit mDNS kann der Computer jeden am LAN angeschlossenen
Drucker ausfindig machen und verwenden. Er kann zudem mit
jedem anderen Ethernet-fähigen Gerät arbeiten, das im Netzwerk
erkannt wird.

Verbindungsstatus

Das Protokoll zum Übertragen von Daten über ein Netzwerk:

802.11b und 802.11g: für ein kabelloses Netzwerk

10 Mbit/s Vollduplex: für ein verkabeltes Netzwerk

10 Mbit/s Halbdulplex: für ein verkabeltes Netzwerk

100 Mbit/s Vollduplex: für ein verkabeltes Netzwerk

100 Mbit/s Halbduplex: für ein verkabeltes Netzwerk

DEWW

Konfigurationsseite

13

Advertising