Beispiel eines msa-tools – HP Systems Insight Manager Benutzerhandbuch
Seite 97

HINWEIS:
Im vorangegangenen Beispiel sollte hostname.domain durch den FQDN des
Speicherortes ersetzt werden, an dem das WebJetAdmin-Tool ausgeführt wird.
Weitere Informationen zu bestimmten Anforderungen und Attributen von webstartfähigen Tools
finden Sie unter
. Weitere Informationen zu parametrisierten
Zeichenfolgen finden Sie unter
„Parametrisierte Zeichenfolgen“
Beispiel eines MSA-Tools
Das MSA-Tool wird auf dem CMS ausgeführt und funktioniert mit mehreren Zielen. Das Verfahren
wird ein Mal ausgeführt und dann an alle ausgewählten Ziele übergeben. Das Beispiel unten zeigt
ein MSA-Tool, das den
von SSH auf den ausgewählten verwalteten Zielknoten
bereitstellt, sofern diese Knoten als iLO Geräte auf einem HP Server mit Einzelpartition erkannt
werden. Bei einer manuellen Ausführung müsste der Administrator die folgenden Schritte ausführen:
•
Anmelden als Administrator beim CMS
•
Eingeben des Befehls über Start/Ausführen oder eine Eingabeaufforderung
•
mxagentconfig –a- n Knotenname –u Benutzername –p Kennwort
•
Wiederholen des Befehls für jedes verwaltete System
•
Abmelden vom System
Das <msa-block>-Element (unten in Fettdruck) startet mxagentconfig und benötigt die
Benutzernamen- und Kennwortparameter.
HINWEIS:
Wenn das XWindows Tool gestartet wird, muss das System, auf dem der Browser
ausgeführt wird, einen XWindows Server ausführen, damit die GUI des Tools sichtbar ist.
Erstellen von benutzerdefinierten Tools über die CLI von HP SIM
97