Teilnetze, Teilnetzmaske, Gateways – HP Color LaserJet Professional CP5225 Druckerserie Benutzerhandbuch
Seite 54: Standard-gateway, Ip-adresse, Manuelle konfiguration

Teilnetze
Wenn einer Organisation eine IP-Adresse für ein Netzwerk zugewiesen wird, wird dabei nicht
berücksichtigt, ob an diesem Standort mehrere Netzwerke vorhanden sind oder nicht. Die
Administratoren lokaler Netzwerke verwenden daher Teilnetze, um ein Netzwerk zu unterteilen. Die
Aufspaltung eines Netzwerks in Teilnetze führt im allgemeinen zu einer höheren Leistung und
verbesserten Nutzung der begrenzten Netzwerkadressen.
Teilnetzmaske
Mit einer Teilnetzmaske wird ein einzelnes IP-Netzwerk in verschiedene Teilnetzwerke unterteilt. Für
jede Netzwerkklasse wird dabei der Teil der IP-Adresse, der normalerweise zur Identifizierung eines
Knotens dient, stattdessen zur Identifizierung eines Teilnetzes verwendet. Jeder IP-Adresse wird eine
Teilnetzmaske zugewiesen. Diese gibt an, welcher Teil der Adresse für Teilnetze und welcher zur
Identifizierung des Knotens verwendet wird.
Gateways
Gateways (Router) dienen dazu, Netzwerke miteinander zu verbinden. Gateways sind Geräte, die
Übersetzungsfunktionen zwischen Systemen wahrnehmen, die nicht das gleiche
Kommunikationsprotokoll, die gleiche Datenformatierung, die gleichen Strukturen, Sprachen oder
Architekturen verwenden. Gateways verpacken die Datenpakete neu und ändern die Syntax, damit sie
mit der des Zielsystems übereinstimmt. Wenn Netzwerke in Teilnetze unterteilt sind, werden Gateways
benötigt, um diese miteinander zu verbinden.
Standard-Gateway
Das Standard-Gateway ist die IP-Adresse des zum Übertragen von Datenpaketen zwischen
Netzwerken verwendeten Gateways oder Routers.
Falls mehrere Gateways oder Router vorhanden sind, ist das Standard-Gateway in der Regel die
Adresse des ersten bzw. nächsten Gateways oder Routers. Ist kein Gateway oder Router vorhanden,
dann übernimmt das Standard-Gateway gewöhnlich die IP-Adresse des Netzwerkknotens (z.B.
Arbeitsstation oder Produkt).
IP-Adresse
Die IP-Adresse kann manuell oder über DHCP, BootP oder AutoIP automatisch konfiguriert werden.
HINWEIS:
Wenden Sie sich beim Zuweisen von IP-Adressen immer an den IP-Adressen-
Administrator. Durch eine falsche Adresse können die anderen Geräte im Netzwerk deaktiviert werden,
oder es können Kommunikationsfehler auftreten.
Manuelle Konfiguration
1.
Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste
OK
.
2.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten das Menü Netzwerkkonfiguration aus und drücken Sie dann die
Taste
OK
.
3.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten das Menü TCP/IP-Konfiguration aus und drücken Sie dann die
Taste
OK
.
4.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option Manuell aus und drücken Sie dann die Taste
OK
.
5.
Drücken Sie die Rechtspfeiltaste , um den Wert für den ersten Bereich der IP-Adresse zu
erhöhen. Drücken Sie die Linkspfeiltaste , um den Wert zu verringern. Drücken Sie zum
44
Kapitel 5 Konnektivität
DEWW