Vor dem ersten benutzen, Uhrzeit einstellen, Mit taste + oder taste - die uhrzeit einstellen – Siemens HC748541 Benutzerhandbuch
Seite 10: Backofen aufheizen, Mit dem temperaturwähler 240 °c einstellen, Zubehör reinigen, Kochen mit induktion, Kochgeschirr, Normale betriebsgeräusche des kochfeldes, Kochfeld einstellen

10
Vor dem ersten Benutzen
Hier erfahren Sie was Sie tun müssen, bevor Sie mit Ihrem
Backofen zum ersten Mal Speisen zubereiten. Lesen Sie vorher
das Kapitel Sicherheitshinweise.
Uhrzeit einstellen
Nach dem Anschluss leuchtet in der Anzeige das Symbol
0
und drei Nullen. Stellen Sie die Uhrzeit ein.
1.
Taste
0
drücken.
In der Anzeige erscheint die Uhrzeit 12:00 und das
Symbol
0
blinkt.
2.
Mit Taste + oder Taste - die Uhrzeit einstellen.
Nach wenigen Sekunden wird die eingestellte Uhrzeit übernom-
men.
Backofen aufheizen
Um den Neugeruch zu beseitigen, heizen Sie den leeren,
geschlossenen Backofen auf. Ideal dafür ist eine Stunde bei
Ober-/Unterhitze
%
mit 240 °C. Achten Sie darauf, dass keine
Verpackungsreste im Garraum sind.
1.
Mit dem Funktionswähler Ober-/Unterhitze
%
einstellen.
2.
Mit dem Temperaturwähler 240 °C einstellen.
Nach einer Stunde den Backofen ausschalten. Funktionswähler
und Temperaturwähler auf die Nullstellung drehen.
Zubehör reinigen
Bevor Sie das Zubehör das erste Mal benutzen, reinigen Sie es
gründlich mit heißer Spüllauge und einem weichen Spültuch.
Kochen mit Induktion
Ihr Kochfeld ist mit Induktionskochstellen ausgestattet.
Vorteile beim Kochen mit Induktion
Beim Kochen mit Induktion wird die Wärme direkt im Topfbo-
den erzeugt. Die Kochstelle wird nicht heiß. Dies bringt viele
Vorteile für Sie:
■
Zeitersparnis beim Kochen und Braten. Das Kochgeschirr
wird direkt erwärmt. Es entsteht kein Wärmeverlust.
■
Energiesparend.
■
Leichtere Pflege und Reinigung. Übergelaufene Speisen
brennen nicht so schnell an.
■
Kontrollierte Wärmezufuhr und mehr Sicherheit. Die Induktion
erzeugt oder unterbricht die Wärmezufuhr sofort nach jeder
Bedienung.
Die Heizung wird unterbrochen, wenn Sie das Kochgeschirr
von der Kochstelle nehmen, auch wenn die Kochstelle noch
eingeschaltet ist.
Kochgeschirr
Geeignetes Geschirr
Verwenden Sie nur ferromagnetisches (magnetisierbares)
Geschirr
aus emailliertem Stahl, Gusseisen, oder spezielles Induktions-
geschirr aus Edelstahl.
Ungeeignetes Geschirr
Verwenden Sie kein Geschirr aus
normalem Edelstahl, Glas, Keramik, Kupfer oder Aluminium
Geschirr prüfen
Ihr Geschirr ist geeignet, wenn der Topf- oder Pfannenboden
einen Magneten anzieht. Die Topfhersteller weisen induktions-
geeignetes Kochgeschirr normalerweise aus.
Hinweise zum Geschirrboden
Die Beschaffenheit des Geschirrbodens kann das Kochergeb-
nis beeinflussen. Das Material des Geschirrbodens soll die
Hitze gleichmäßig verteilen. Gut geeignet ist z. B. ein Sandwich-
boden aus Edelstahl.
Topferkennung
Jede Kochstelle hat für die Topferkennung eine Untergrenze.
Verwenden Sie immer die Kochstelle die dem Topfdurchmes-
ser am besten entspricht.
Normale Betriebsgeräusche des Kochfeldes
Die Induktionstechnologie beruht auf der Erzeugung elektroma-
gnetischer Felder. Diese lassen die Hitze direkt am Boden des
Kochgeschirrs entstehen. Töpfe oder Pfannen können je nach
Herstellungsart verschiedenste Geräusche oder Vibrationen
verursachen. Das ist normal.
Es kann sein, dass die Geräusche schwächer werden oder
ganz verschwinden, wenn Sie die Kochstufe verringern.
Kochfeld einstellen
Dieses Kapitel macht Sie mit der Einstellung Ihres Kochfeldes
vertraut. In der Tabelle finden Sie Kochstufen und Garzeiten für
verschiedene Gerichte.
Kochfeld ein- und ausschalten
Das Kochfeld schalten Sie mit dem Hauptschalter
#
ein und
aus.
Einschalten
Berühren Sie das Symbol
#
.
Die Anzeige über dem Hauptschalter leuchtet. Das Kochfeld ist
betriebsbereit.
Ausschalten
Berühren Sie das Symbol
#
bis die Anzeige über dem Haupt-
schalter erlischt.
Alle Kochstellen schalten aus. Sind die Kochstellen durch den
Topfboden heiß geworden, wird die Restwärme mit
•
oder
œ
angezeigt.
Türsicherung
Artikel-Nr. 612594
Damit Kinder die Backofentür nicht öffnen können. Je nach
Gerätetür wird die Sicherung verschieden angeschraubt.
Beachten Sie das Beilageblatt, das der Türsicherung beiliegt.