Hinweis, Kochstelle auswählen und einstellen, Mit @ oder a die kochstufe ändern – Siemens HC748541 Benutzerhandbuch
Seite 11: Kochstelle ausschalten, Die kochstufe blinkt, Kochtabelle

11
Hinweis:
Das Kochfeld schaltet automatisch aus, wenn alle Kochstellen
länger als 20 Sekunden ausgeschaltet sind.
Kochstelle auswählen und einstellen
Voraussetzung: Das Kochfeld muss eingeschaltet sein.
Mit den Symbolen
@
und
A
stellen Sie die gewünschte Koch-
stufe ein.
Kochstufe
‚
= niedrigste Leistung
Kochstufe
Š
= höchste Leistung
Jede Kochstufe hat eine Zwischenstufe. Sie ist mit einem Punkt
gekennzeichnet.
Stellen Sie das Geschirr auf die passende Kochstelle.
1.
Symbol
@
oder
A
der Kochstelle berühren.
In der Anzeige erscheint die
‹
. Die Kochstelle ist aktiviert.
2.
In den nächsten 10 Sekunden Symbol
@
oder
A
wieder
berühren.
Der Vorschlagswert erscheint:
Für
@
Kochstufe
Š
Für
A
Kochstufe
…
3.
Mit
@
oder
A
die Kochstufe ändern.
Kochstelle ausschalten
Symbol
@
oder
A
berühren, bis die
‹
erscheint. Die Kochstelle
schaltet aus. Wenn die Kochstelle durch den Topfboden heiß
geworden ist, erscheint nach einigen Sekunden die Restwärme-
anzeige
•
oder
œ
.
Die Kochstufe blinkt
Das Kochgeschirr fehlt, ist nicht in der passenden Größe oder
aus ungeeignetem Material. Damit das Blinken aufhört, stellen
Sie ein geeignetes Kochgeschirr auf die Kochstelle. Andernfalls
schaltet sich die Kochstelle nach einiger Zeit aus.
Kochstufe und Restwärmeanzeige erscheinen im Wechsel
Die Heizung ist unterbrochen. Sie haben das Geschirr von der
Kochstelle genommen und die Kochstelle ist noch eingeschal-
tet. Stellen Sie erneut ein Geschirr auf oder schalten Sie die
Kochstelle aus.
Kochtabelle
In der nachfolgenden Tabelle finden Sie einige Beispiele.
Die Garzeiten sind von Art, Gewicht und Qualität der Speisen
abhängig. Deshalb sind Abweichungen möglich.
Verwenden Sie zum Ankochen die Kochstufe 9.
B
B
Fortkochstufe
Fortkochdauer in
Minuten
Schmelzen
Schokolade, Kuvertüre, Butter, Honig
Gelatine
1-2
1-2
-
-
Erwärmen und Warmhalten
Eintopf (z.B. Linseneintopf)
Milch**
Würstchen in Wasser erhitzen**
1-2
1.-2.
3-4
-
-
-
Auftauen und Erwärmen
Spinat, tiefgekühlt
Gulasch, tiefgekühlt
2.-3.
2.-3.
5-15
20-30
Garziehen, Simmern
Knödel, Klöße
Fisch
Weiße Saucen, z.B. Bechamelsauce
Aufgeschlagene Saucen, z.B. Sauce Bernaise, Sauce Hollandaise
4.-5.*
4-5*
1-2
3-4
20-30
10-15
3-6
8-12
* Fortkochen ohne Deckel
** Ohne Deckel