Nikon COOLPIX-S810c Benutzerhandbuch
Seite 205

T
ec
hn
is
c
h
e
H
in
w
ei
se
und
I
nd
e
x
F
11
Die Bilder sind verschmiert.
Das Objektiv ist verschmutzt. Reinigen
Sie das Objektiv.
Die Farben wirken unnatürlich.
Der Weißabgleich ist nicht auf die
Farbtemperatur der Lichtquelle
abgestimmt.
In der Aufnahme zeigt sich eine
körnige Struktur aus hellen
Pixeln (»Rauschen«).
Belichtungszeit zu langsam oder ISO-
Empfindlichkeit aufgrund von dunklem
Motiv hoch. Das Rauschen lässt sich
folgendermaßen reduzieren:
• Blitzverwendung
• Wählen Sie eine niedrigere ISO-
Empfindlichkeit
Die Aufnahmen sind zu dunkel
(unterbelichtet).
• Der Blitzmodus ist auf W (»Aus«)
gesetzt.
• Das Blitzfenster ist verdeckt.
• Das Motiv befindet sich außerhalb der
Reichweite des Blitzes.
• Wenden Sie eine
Belichtungskorrektur an.
• Erhöhen Sie die ISO-Empfindlichkeit.
• Das Motiv befindet sich im
Gegenlicht. Wählen Sie das
Motivprogramm »
Gegenlicht« oder
setzen Sie den Blitzmodus auf
X (»Aufhellblitz«).
Die Aufnahmen sind zu hell
(überbelichtet).
Wenden Sie eine Belichtungskorrektur
an.
Die Blitzeinstellung
b (Automatik mit Reduzierung
des Rote-Augen-Effekts) erzielt
nicht das gewünschte Ergebnis.
Bei der Aufnahme von Bildern mit der
Einstellung
b (Automatik mit
Reduzierung des Rote-Augen-Effekts)
bzw. bei Aufhellblitz mit
Langzeitsynchronisation und
Reduzierung des Rote-Augen-Effekts im
Modus »
Nachtporträt« kann sich die
Rote-Augen-Korrektur u. U. auf
Bildbereiche auswirken, die nicht vom
Rote-Augen-Effekt betroffen sind.
Verwenden Sie ein anderes
Motivprogramm als »
Nachtporträt«
und ändern Sie die Blitzeinstellung auf
eine andere Option als
b (Automatik
mit Reduzierung des Rote-Augen-
Effekts). Versuchen Sie anschließend
erneut, ein Bild aufzunehmen.
Hauttöne werden nicht weich
gezeichnet.
• In bestimmten Aufnahmesituationen
werden Gesichtstöne möglicherweise
nicht weich gezeichnet.
• Wählen Sie für Bilder mit vier oder
mehr Gesichtern die Option »
Haut-
Weichzeichnung« aus dem
Überarbeitungsmenü.
Problem
Ursache/Lösung
A