Nikon D610 Benutzerhandbuch
Seite 353

327
n
Dioptrieneinstellung
–3 – +1 dpt
Einstellscheibe
BriteView-Suchereinstellscheibe Typ B (Mark VIII) mit AF-Messfeld-
Markierungen (Gitterlinien können eingeblendet werden)
Spiegel
Schnellrücklauf-Schwingspiegel
Abblendtaste
Durch Drücken der Abblendtaste wird die Objektivblende auf einen vom
Anwender oder durch die Kamera (andere Modi) gewählten Wert
verringert (A und M Modi)
Blende
Elektronisch gesteuerte Springblende
Objektiv
Geeignete Objektive
Kompatibel mit AF-NIKKOR-Objektiven, einschließlich den Objektiven vom Typ
G, E und D (eingeschränkt bei PC-Micro-NIKKOR-Objektiven) und DX-Objektiven
(die das Bildfeld DX 24 Ч 16 1,5Ч verwenden), AI-P-NIKKOR-Objektive und AI-
Objektive ohne CPU (A und M Betriebsart). IX NIKKOR-Objektive, Objektive für die
F3AF und Objektive ohne AI können nicht verwendet werden.
Die Scharfeinstellung mit elektronischer Einstellhilfe kann mit Objektiven mit
einer Mindestlichtstärke von 1:5,6 verwendet werden. (Die Scharfeinstellung mit
elektronischer Einstellhilfe unterstützt sieben mittlere Fokusmessfelder bei
Objektiven mit einer Mindestlichtstärke von 1:8 und 33 mittlere Fokusmessfelder
bei Objektiven mit einer Mindestlichtstärke von 1:6,8.)
Verschluss
Typ
Elektronisch gesteuerter, vertikal ablaufender Schlitzverschluss
Verschlusszeiten
1
/
4000
– 30 s in Schritten von
1
/
3
oder
1
/
2
LW, Langzeitbelichtung (B),
Langzeitbelichtung (T), (optionaler Fernauslöser ML-L3 erforderlich), X200
Blitzsynchronzeit
X=
1
/
200
s; synchronisiert mit Verschlusszeiten von
1
/
250
s oder länger (die
Blitzreichweite sinkt bei Verschlusszeiten zwischen
1
/
200
und
1
/
250
s)
Auslösung
Aufnahmebetriebsart
S
(Einzelbild), C
L
(Serienaufnahme langsam), C
H
(Serienaufnahme schnell),
J (leiser Auslöser), M (leise kontinuierliche Auslösung), E (Selbstauslöser),
4 (Fernbedienung), M
UP
(Spiegelvorauslösung)
Bildgröße/Bildrate
1–5 Bilder/s (C
L
), 6 Bilder/s (C
H
) oder 3 Bilder/s (
M)
Selbstauslöser
Vorlaufzeit von 2 s, 5 s, 10 s, 20 s; 1–9 Aufnahmen in Intervallen von 0,5,
1, 2 oder 3 s
Fernauslöser
Fernauslösung mit Vorlauf, Fernauslösung ohne Vorlauf, Ferngest.
Spiegelvorauslösung
Belichtung
Belichtungsmessung
TTL-Belichtungsmessung mit 2016-Pixel-RGB-Sensor
Messsystem
• Matrix: 3D-Color-Matrixmessung II (Objektive vom Typ G, E und D); Color-
Matrixmessung II (andere CPU-Objektive); Color-Matrixmessung mit
Objektiven ohne CPU bei manueller Eingabe der Objektivdaten verfügbar.
• Mittenbetont: Gewichtung von 75 % auf einen 12-mm-Kreis in der Bildmitte.
Der Kreisdurchmesser kann auf 8, 15 oder 20 mm geändert werden oder die
Gewichtung kann auf den Durchschnittswert des gesamten Bildes gelegt
werden. (Objektive ohne CPU verwenden den 12 mm-Kreis oder den
Durchschnittswert des gesamten Bildes)
• Spot: Misst einen 4-mm-Kreis (etwa 1,5% des Bildes) in der Mitte des
gewählten Fokusmessfeldes (bei Objektiven ohne CPU nur mittleres
Fokusmessfeld)
Messbereich (ISO 100,
Objektiv mit 1:1,4, 20 °C)
• Matrixmessung oder mittenbetonte Messung: 0 – 20 LW
• Spotmessung: 2 – 20 LW
Sucher