Panasonic TH55LFV50W Benutzerhandbuch
Seite 33

33
Symptome
Prüfen
Bild
Ton
Bildstörungen
Tonstörungen
Elektrogeräte
Autos/Motorräder
Fluoreszenzleuchten
Normales Bild
Kein Ton
Lautstärke
(Prüfen Sie nach, ob die Stummschaltung über die Fernbedienung eingeschaltet
wurde.)
Kein Bild
Kein Ton
Netzstecker nicht eingesteckt
Nicht eingeschaltet
Bild- und Helligkeit/Lautstärke-Einstellungen
(Durch Drücken der Ein-/Austaste oder der Bereitschaftstaste an der
Fernbedienung überprüfen.)
Kein Bild
Normaler Ton
Falls ein Signal im falschen Farbsystem oder mit einer inkompatiblen Frequenz
anliegt, wird lediglich der ausgewählte Eingang angezeigt.
Das Gerät reagiert nicht auf die Fernbedienung. Prüfen Sie, ob die Batterien entladen sind. Sollte dies nicht der Fall sein, schauen
Sie nach, ob die Batterien richtig eingelegt wurden.
Prüfen Sie, ob kräftiges Sonnenlicht oder Fluoreszenzlicht auf den
Fernbedienungssensor fällt.
Vergewissern Sie sich, dass die speziell für dieses Gerät entwickelte Fernbedienung
eingesetzt wird. (Das Gerät kann nicht mit anderen Fernbedienungen gesteuert
werden.)
Hin und wieder ist ein Knacksen aus dem Gerät
zu hören.
Dies ist völlig normal; solche Geräusche entstehen, wenn sich die
Gehäusematerialien bei Schwankungen der Raumtemperatur etwas
zusammenziehen oder ausdehnen. Dies wirkt sich in keinem Fall negativ auf die
Leistung oder andere Aspekte Ihres Gerätes aus.
Oberer oder unterer Bildrand werden
abgeschnitten, wenn ich die Zoomfunktion
benutze.
Stellen Sie die Bildposition auf dem Bildschirm ein.
Fehlende Bildbereiche am oberen oder unteren
Bildschirmrand erscheinen wieder, wenn ich die
Zoomfunktion nutze.
Wenn Sie eine Videosoftware nutzen (zum Beispiel eine solche, die Bilder in
ein Bildformat wie im Kino umwandelt), die breitere Bilder als das 16:9-Format
produziert, bilden sich schwarze Balken am oberen und unteren Bildschirmrand.
Ich höre Geräusche aus dem Inneren des
Gerätes.
Beim und kurz nach dem Einschalten können durchaus Geräusche aus dem Gerät
zu hören sein. Dies ist normal und weist nicht auf eine Fehlfunktion hin.
Teile des Gerätes erwärmen sich stark.
Beim Einsatz elektrischer Energie entsteht fast immer Wärme als Nebenprodukt;
daher ist es völlig normal, dass sich Teile an der Front, der Oberseite und der
Rückseite erwärmen. Dies hat keinen Einfluss auf Leistung oder Qualität.
Das Gerät schaltet sich unerwartet ab.
Überprüfen Sie die Einstellungen „ABSCHALT-TIMER“ und „ENERGIESPAREN“.
Eventuell ist eine dieser Funktionen eingeschaltet (siehe Seite 25, 28).
Ihr LC-Display arbeitet mit speziellen Bildverarbeitungsalgorithmen. Daher kann je nach Eingangssignal eine kleine Verzögerung
zwischen Bild- und Tonausgabe entstehen. Dies ist jedoch kein Fehler.
Symptome
Prüfen
Es dauert etwas, bis das Bild erscheint.
Das Gerät verarbeitet unterschiedliche Signale digital, um besonders
ansprechende Bilder zu erzeugen. Daher kann es nach dem Einschalten und nach
Eingangswechsel hin und wieder einen Moment dauern, bis das Bild erscheint.
Bildkanten flackern.
Aufgrund technischer Eigenschaften des Systems, welches das Panel ansteuert,
kann bei sich schnell bewegenden Bildteilen ein leichter Flackereffekt auftreten.
Dies ist normal und weist nicht auf eine Fehlfunktion hin.
Es kann vorkommen, dass winzige rote, blaue,
grüne und schwarze Punkte im Bild erscheinen.
Dies kann bei LCD-Panels vorkommen und sollte sich nicht problematisch
auswirken. LCD-Panels werden auf höchst präzise Weise mit winzigsten
Komponenten gefertigt. Hin und wieder kann es vorkommen, dass einige wenige
Pixel nicht richtig funktionieren und als winzige rote, blaue, grüne oder schwarze
Punkte erscheinen. Bitte beachten Sie, dass dies die Leistung Ihres Displays nicht
schmälert.
Nachbilder verbleiben
In ungünstigen Fällen können Nachbilder (eingebrannte Bilder oder Geisterbilder)
entstehen. Wenn Standbilder längere Zeit dauerhaft angezeigt werden, können
Konturen des Bildes auf dem Bildschirm zurückbleiben. Diese verschwinden jedoch
nach einer Weile. Dies wird nicht als Fehlfunktion angesehen.