Hilferuf, Seite 21, Seite 21) – Panasonic KXTU325EXBE Benutzerhandbuch
Seite 21: Vorgang des hilferufs

8
Geben Sie die gewünschte
Endzeit ein. a M N
9
MbN: Wählen Sie die
gewünschte
Ruftonverzögerung. a M N
R Wenn Sie “Kein Rufton” auswählen,
ist das Klingeln des Telefons im
Nachtmodus ausgeschlossen.
Hinweis:
R Wenn Sie den Alarm eingestellt haben, ertönt
dieser auch bei eingeschaltetem Nachtmodus.
Hilferuf
Mit dieser Funktion können Sie eine
gespeicherte Person um Hilfe rufen,
indem Sie durch Drücken von M N
(Rückseite des Telefons) eine
SMS-Nachricht senden und einen
Anruf tätigen. Das Telefon gibt
Signaltöne ab, sendet eine
SMS-Nachricht und ruft dann die in
der Hilferufliste gespeicherte
Nummer an. Speichern Sie die
Rufnummern (maximal 5
Nummern) nach der gewünschten
Priorität in der Liste.
Wenn Sie
“Positionierung” (Seite 28)
und “Prioritätsanruf” (Seite
28) aktivieren, sendet das Telefon
seine Standortdaten per
SMS-Nachricht (Seite 18) auch,
wenn es seinen Standort empfängt.
Hinweis:
R M
N kann aktiviert werden, selbst wenn die
Tastensperre eingeschaltet ist.
R Wenn Sie den Signalton ausschalten möchten,
siehe Seite 27.
Vorgang des Hilferufs
1
Halten Sie M N für 3 Sekunden
gedrückt oder drücken Sie die
Taste 3 Mal im Standby-Modus.
2
Das Telefon sendet Ihre
gespeicherte SMS-Nachricht
(Seite 22).
R Drücken Sie zum Abbrechen des
Sendevorgangs einer SMS-Nachricht
M
N (
).
R Die zuletzt aufgenommenen
Standortinformationen werden gesendet.
3
Das Telefon wählt die 1. in der
Liste gespeicherte Nummer.
Die Freisprecheinrichtung wird
eingeschaltet.
R Um wieder auf den Hörer umzuschalten,
drücken Sie M
N (
).
4
Wenn der Anruf
entgegengenommen wird,
können Sie mit dem Gespräch
beginnen. Sie können zur
nächsten Person springen,
indem Sie während des
Gesprächs M N für 3
Sekunden drücken. Drücken
Sie M
N, um den Hilferuf zu
beenden.
ODER
21
Grundlegende Funktionen
TU325EXBE(de-de)_0824_ver014.pdf21 21
TU325EXBE(de-de)_0824_ver014.pdf21 21
2012/08/24 15:08:06
2012/08/24 15:08:06