Hinweise zum akku – Panasonic HDCSX5 Benutzerhandbuch
Seite 152

152
VQT1G53
Sonstiges
≥ Staub und Fingerabdrücke lassen sich mit
einem weichen, trockenen Tuch entfernen. Um
hartnäckige Flecken zu entfernen, tränken Sie
ein Tuch mit verdünntem, neutralem
Reinigungsmittel. Winden Sie das Tuch
gründlich aus und wischen Sie die Kamera
damit ab. Trocknen Sie die Kamera
anschließend mit einem trockenen Tuch ab.
≥ Wenn Sie ein chemisches Staubtuch
verwenden möchten, beachten Sie die mit dem
Tuch gelieferte Anleitung.
Berühren Sie nicht die Laserlinse.
≥ Wenn Sie die Laserlinse direkt berühren, kann
dies zu Fehlfunktionen führen.
Verwenden Sie diese Kamera nicht als
Überwachungskamera oder für andere
kommerzielle Zwecke.
≥ Bei sehr langer Betriebsdauer erwärmt sich die
Kamera zu stark, was zu Fehlfunktionen führen
kann.
≥ Diese Kamera ist nicht für kommerzielle
Anwendungen geeignet.
Wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht
verwenden.
≥ Wenn Sie die Kamera in einem Schrank oder
Fach aufbewahren, sollten Sie ein
Trocknungsmittel (Silikagel) beilegen.
Die Kamera arbeitet mit einem aufladbaren
Lithium-Ionen-Akku. Der Akku reagiert auf
Luftfeuchte und Temperatur. Dieser Effekt ist
umso größer, je stärker die Temperatur ansteigt
oder fällt. In kalten Umgebungen wird der Akku
unter Umständen nie als vollständig geladen
angezeigt oder die Akku-Anzeige zeigt schon
nach 5 Betriebsminuten einen leeren Akku an.
Bei hohen Temperaturen kann die
Schutzfunktion ausgelöst werden. Der Betrieb
der Kamera ist dann nicht möglich.
Nehmen Sie den Akku nach dem Gebrauch
heraus.
≥ Wenn Sie den Akku in der Kamera lassen, wird
er auch dann langsam entladen, wenn die
Kamera ausgeschaltet ist. Dies kann nach
längerer Zeit zu einer Tiefentladung des Akkus
führen. Der Akku lässt sich dann unter
Umständen auch nach dem Wiederaufladen
nicht mehr verwenden.
≥ Der Akku sollte in einem Kunststoffbeutel
aufbewahrt werden, so dass keine metallischen
Gegenstände die Kontakte berühren können.
≥ Bewahren Sie den Akku an einem kühlen,
trockenen Ort mit möglichst geringen
Temperaturschwankungen auf (empfohlene
Temperatur: 15 °C bis 25 °C, empfohlene
Luftfeuchte: 40% bis 60%).
≥ Extrem hohe oder niedrige Temperaturen
verkürzen die Lebensdauer des Akkus.
≥ Wenn Sie den Akku bei hohen Temperaturen,
hoher-Luftfeuchte oder an öligen oder
verrauchten Orten aufbewahren, können die
Kontakte rosten, was zu Fehlfunktionen führt.
≥ Wenn Sie den Akku längere Zeit aufbewahren,
empfehlen wir, ihn einmal jährlich aufzuladen
und wieder völlig zu entladen.
≥ Entfernen Sie Staub und andere
Verunreinigungen von den Kontakten.
Nehmen Sie auf Ausflüge voll aufgeladene
Ersatzakkus mit.
≥ Nehmen Sie ausreichend Akkus für die drei-
oder vierfache geplante Aufnahmedauer mit. In
kalten Umgebungen, wie beim Skifahren,
verkürzt sich die Betriebsdauer der Akkus.
≥ Vergessen Sie nicht, auf Reisen ein Netzteil
mitzunehmen, damit Sie Ihren Akku am Zielort
aufladen können.
Wenn Sie den Akku versehentlich fallen
lassen, untersuchen Sie die Kontakte auf
Beschädigungen.
≥ Wenn Sie einen Akku mit beschädigten
Kontakten einsetzen, können Sie die Kamera
oder das Netzteil beschädigen.
Werfen Sie den Akku nicht ins Feuer.
≥ Wenn Sie den Akku erhitzen oder ins Feuer
werfen, kann er explodieren.
Wenn die Betriebsdauer des Akkus auch nach dem
Aufladen noch sehr kurz ist, ist der Akku verbraucht.
Kaufen Sie in diesem Fall einen neuen Akku.
Hinweise zum Akku
HDC-SX5EG-VQT1G53_ger.book 152 ページ 2007年7月28日 土曜日 午前11時1分