Xerox 4112-4127 ST mit Xerox EX Print Server powered by Fiery-9365 Benutzerhandbuch
Seite 82

V
ERWALTEN
DES
F
IERY
EX4112/4127
82
Print:
Dieses Adressbuch beinhaltet Anwender mit Druckberechtigung. Nur Anwender,
deren E-Mail-Adressen im Druckadressbuch erfasst sind, sind berechtigt, Aufträge per E-Mail
an den Fiery EX4112/4127 zu senden. Nicht berechtigte Anwender erhalten die E-Mail-
Antwort, dass ihr Auftrag vom Fiery EX4112/4127 nicht angenommen wurde.
User:
Dieses Adressbuch beinhaltet die Anwender mit Scanberechtigung.
Fax:
Dieses Adressbuch wird für das Scannen per Internetfax und zum Senden von Scan-
dateien per Internetfax an den Fiery EX4112/4127 verwendet. Adressen in diesem Adress-
buch können nicht dazu verwendet werden, eine E-Mail an den Fiery EX4112/4127 zu
senden.
Corporate:
Das LDAP-Adressbuch wird für das Scannen an eine E-Mail-Adresse verwendet.
Es ermöglicht Anwendern, Dateien mithilfe von Remote Scan an eine Liste von auf dem
LDAP-Server registrierten Adressen zu senden.
H
INWEIS
:
Legen Sie die LDAP-Einstellungen fest, bevor Sie dieses Adressbuch einrichten.
Weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe der Komponente Configure der
WebTools.
Beim Empfang eines Auftrag per E-Mail überprüft der Fiery EX4112/4127 zunächst das
Adressbuch „Print“. Wenn die E-Mail-Adresse des Absenders in diesem Adressbuch nicht
gefunden wird, wird der Auftrag nicht gedruckt. Stattdessen erhält der Anwender eine E-Mail
mit dem Hinweis, dass der Druckauftrag nicht angenommen wurde.
Im Adressbuch „Print“ ist das Standardplatzhalterzeichen „@“ gespeichert. Dieses Platzhalter-
zeichen bewirkt, dass jeder Anwender Aufträge an den Fiery EX4112/4127 senden kann, bis
ein Anwender mit Administratorberechtigung dem Adressbuch die erste spezifische Adresse
hinzufügt.
Adressbücher können Sie mithilfe von E-Mails verwalten, die Befehle in der Betreffzeile und
im Nachrichtentext enthalten und an den Fiery EX4112/4127 gesendet werden. Der Fiery
EX4112/4127 antwortet per E-Mail mit Informationen zu jeder Anforderung, wie in der
folgenden Tabelle beschrieben.