Xerox 700i-700 Digital Color Press mit Xerox EX Print Server powered by Fiery-8894 Benutzerhandbuch
Seite 71

D
RUCKEN
IN
F
ARBE
71
Subtraktives Farbmodell (CMY- und CMYK-Farben)
Das subtraktive Farbmodell ist die Grundlage des Farbdrucks, von Farbfotos und Farbdias.
Während das additive Farbmodell das sichtbare Farbspektrum durch das Mischen der drei
additiven Primärfarben simuliert, geht das subtraktive Farbmodell von einer Lichtquelle aus,
die ‚weißes’ oder neutrales Licht abgibt, das sich aus Wellen vieler unterschiedlicher Längen
zusammensetzt. Tinten, Toner und andere
Farbstoffe
werden dazu verwendet, bestimmte
Wellenlängen des Lichts zu subtrahieren (selektiv zu absorbieren), die ansonsten vom
Druckmedium reflektiert oder durch das Druckmedium dringen würden.
Die
subtraktiven Primärfarben
sind Cyan, Magenta und Gelb; sie absorbieren das rote,
grüne bzw. blaue Licht (siehe Abbildung unten). Mischt man zwei subtraktive Primärfarben,
entsteht eine neue Farbe, die vergleichsweise rein oder gesättigt ist. Rot kann z. B. durch das
Mischen der Primärfarben Magenta und Gelb erzeugt werden, die das grüne bzw. das blaue
Licht absorbieren. Weiß ergibt sich überall dort, wo keine Farbstoffe aufgetragen werden.
Durch das Mischen aller drei subtraktiven Primärfarben entsteht in der Theorie Schwarz.
Aufgrund der Beschaffenheit der Farbstoffe für Cyan, Magenta und Gelb ist diese Farbe in
der Praxis aber nur ein sehr dunkles Braun. Um die Defizite der drei Primärfarben (Cyan,
Magenta und Gelb) auszugleichen, wird Schwarz als zusätzlicher Farbstoff verwendet. Für den
Farbdruck wird aus diesem Grund ein Modell verwendet, das vier
Prozessfarben
verwendet:
C
yan,
M
agenta,
Y
ellow (Gelb) und Blac
K
(Schwarz) - kurz
CMYK
. Der zusätzliche schwarze
Toner erzeugt einen neutralen vollen Schwarzton und ermöglicht die optimierte Wiedergabe
von reinschwarzen Elementen.