Xerox DocuColor 242-252-260 mit Creo Spire CX260-9950 Benutzerhandbuch
Seite 138

130
Kapitel 6 – Farb-Arbeitsablauf
Wenn Sie im Schritt 1 des Assistenten
Automatisch als Rastermethode gewählt
haben, müssen Sie den Spire CX260 mit Hilfe von zwei Diagrammen kalibrieren.
Schritt 2 des Farbkalibrierungsassistenten wird wie folgt angezeigt:
11. Halten Sie die Taste an der Seite gedrückt, und richten Sie den Kopf an der
Pfeilspitze von Cyan aus. Der Pfeil befindet sich links neben der Cyan-Spalte auf
dem Kalibrierungsdiagramm für Bilddichte. Die Pfeilspitze durchschneidet die
halbpunktierte Linie.
12. Ziehen Sie das Eye-One-Spektralfotometer über die Cyan-Spalte.
Neben dem Cyan-Symbol erscheint ein Markierungszeichen, und Sie erhalten
Anweisungen für den nächsten Farbverlauf, diesmal für die Magenta-Spalte.
13. Warten Sie nach jedem Farbverlauf, dass das Markierungszeichen neben dem
entsprechenden Symbol erscheint, und befolgen Sie die unten aufgeführten
Anweisungen.
Wenn alle Auszugsspalten erfolgreich gescannt wurden, erscheint neben allen
Piktogrammen ein Häkchen als Markierung.
Anmerkung: Achten Sie darauf, dass die Auszugsspalten auf dem
Diagramm in der Reihenfolge gescannt werden, wie Sie in den Symbolen
erscheinen:
Cyan > Magenta > Gelb > Schwarz
.
Hinweise:
•
Wurde der Scanvorgang auf irgendeiner Stufe nicht richtig abgeschlossen,
klicken Sie auf
Zurücksetzen
und scannen Sie noch einmal.
•
Tritt beim Scannen des Charts ein Fehler auf, erscheint eine Warnmeldung.
Klicken Sie auf
OK
und scannen Sie die Charts noch einmal.
•
Wenn Sie in Schritt 1 des Assistenten
Automatisch
als
Rastermethode
gewählt haben, wiederholen Sie die Schritte 11-13 für das Diagramm
Text/Strichvorlage.