Farbauszüge – Xerox DocuColor 242-252-260 mit Creo Spire CX260-9950 Benutzerhandbuch
Seite 250

242
Benutzerhandbuch für den Spire CX260
Druckvorstufe
Ein generischer Begriff, der zur Beschreibung der Vorgänge zur Bildvorbereitung für
den Druck verwendet wird. Umfasst die Eingabe-, Bearbeitungs- und Ausgabestufen.
DTP
Abkürzung für Desktop Publishing. Der Vorgang der Seitenproduktion mit Hilfe von
PC, Standardsoftware und einem Ausgabegerät, z. B. einem Drucker oder
Imagesetter. Normalerweise bilden diese Komponenten ein System, das von einer
geräteunabhängigen Seitenbeschreibungssprache wie PostScript gesteuert wird.
Eingefrorener Job
Ein Job, für den das geeignete Papiermaterial nicht vorhanden ist, zum Beispiel
die richtige Papierart, das richtige Papierformat oder das richtige Papiergewicht.
EPS
Abkürzung für Encapsulated PostScript – ein Grafikdateiformat, das verwendet wird,
um PostScript-Grafikdateien von einem Programm in ein anderes zu übertragen. Es
enthält sowohl eine niedrigaufgelöste Vorschau als auch eine hochaufgelöste
PostScript-Bildbeschreibung. Auf dem Macintosh erfolgt die Vorschau im PICT-
Format; auf dem PC im TIFF-Format. Wird auch als EPSF bezeichnet.
Farbauszüge
Für jede der Prozessdruckfarben – Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz – werden
separate Filme vorbereitet. Diese Filme werden zum Vorbereiten der Druckplatten
zum Drucken auf der Druckmaschine verwendet. Siehe auch
Farbmetrik (Fotografisch)
(Standardmethode für RGB) – Eine Gestaltungstypmethode, bei der die visuelle
Beziehung zwischen den Farben bewahrt wird, wie sie das menschliche Auge
wahrnimmt. Mit anderen Worten: Alle Farben werden proportional abgestuft, um
sie der Ausgabe-Farbskala anzupassen. Alle oder die meisten Farben im Original
werden geändert, die Beziehung zwischen ihnen ändert sich jedoch nicht.
Diese Methode wird empfohlen bei der Arbeit mit realistischen Bildern, z. B.
Fotografien, einschließlich gescannter Bilder und Bilder von Fotoarchiv-CDs.
Farbreproduktionskurve
Eine Kurve, welche die Dichte jedes einzelnen Punkts des Originals und seine
entsprechende Dichte auf der Reproduktion zeigt.
Farbskala
Der mögliche Farbbereich innerhalb eines Farbsystems.
Farbtonkomprimierung
Die Verkleinerung des Dichtebereichs eines Originals zum möglichen
Dichtebereich in der Reproduktion.
Fertigstellungsstufe
Die dem Druckvorgang folgende Stufe, in der verschiedene Verfahren – wie z. B.
Laminieren, Perforieren und Lackieren – durchgeführt werden.
Frequenzmodulierte Raster
Eine Methode für die Erstellung von Halbtönen mit Punkten identischer Größe,
wobei sich die Frequenz bzw. die Anzahl der Punkte in einem bestimmten Bereich
ändert. Ein dunkler Bereich weist mehr Punkte auf, ein heller weniger.
GCR
Abkürzung für Grey Component Replacement (Graukomponenten-Ersatz).
Methode zum Reduzieren der CMY-Mengen, die die Graukomponente in einer
Farbe produzieren, ohne den Farbton zu ändern.
Gesättigt (Präsentation)
Eine Gestaltungstypmethode, die alle Farben der größtmöglichen Sättigung anpasst.
Die relative Sättigung wird von einem Farbraum zum anderen beibehalten.
Diese Gestaltungstyp-Option ist optimal für Bildmaterial und Grafiken in
Präsentationen. In vielen Fällen kann diese Stiloption für gemischte Seiten verwendet
werden, die sowohl Präsentationsgrafiken als auch -fotografien enthalten.