Remote-scan-anwendung – Xerox DocuColor 242-252-260 mit Creo Spire CX260-9950 Benutzerhandbuch
Seite 45

Remote-Zugriff
37
So kalibrieren Sie den Scanner und Drucker:
1.
Legen Sie das KODAK-Graustufen-Kalibrierungsdiagramm und das Diagramm
für die Kalibrierung über das Vorlagenglas nebeneinander mit der Schriftseite
nach unten auf die Glasplatte des Druckers.
2.
Wählen Sie auf dem Touchscreen des Druckers
Alle Dienste.
3.
Wählen Sie
Netzwerk-Scan.
4. Wählen Sie auf der Registerkarte
Allgemeine Einstellungen die ScanBox
001 Calibration.
5.
Wählen Sie die Registerkarte
Image Quality (Bildqualität).
6.
Wählen Sie die Schaltfläche
Standard Color Space (Standard-Farbraum), um
den spezifischen Farbraum des Xerox DocuColor 242/252/260 Drucker-
Kopierer auszuwählen.
7.
Wählen Sie die Schaltfläche
Device Color Space (Geräte-Farbraum).
8.
Wählen Sie
Save (Speichern).
9.
Drücken Sie auf dem Bedienfeld Start, um das Scannen der Diagramme zu starten.
Die Diagramme werden gescannt und gemessen sowie eine
Kalibrierungstabelle erstellt.
Wenn die Kalibrierung erfolgreich durchgeführt wurde, werden zwei
Kalibrierungstabellen erstellt:
•
Normal: Bewahrt in der Druckjobdatei die Graubalance im gesamten Farbspektrum
•
Saturated: Ist für 80% des Farbspektrums die gleiche Tabelle wie die Tabelle
Normal, aber dann hat jede Farbe eine größere Dichte
Remote-Scan-Anwendung
Bevor Sie die Arbeit mit der Remote-Scan-Anwendung beginnen, stellen Sie sicher,
dass im Einstellungsfenster des Spire CX260 das Remote-Scannen aktiviert ist.
Weitere Informationen finden Sie unter
Hinweise:
•
Das KODAK-Graustufen-Kalibrierungsdiagramm befindet sich im
Kalibrierungsdiagramm-Umschlag (Teilenr. 518-00961A). Verwenden
Sie zum Kalibrieren des Scanners und Druckers nur das Graustufen-
Kalibrierungsdiagramm von KODAK; verwenden Sie nicht das ebenfalls
diesem Umschlag beiliegende Scanner-Kalibrierungsdiagramm.
•
Wenn Sie nur das Graustufen-Kalibrierungsdiagramm auf die Glasplatte
legen, wird der Drucker kalibriert. Wenn Sie nur das Diagramm für die
Kalibrierung über das Vorlagenglas auf die Glasplatte legen, wird der
Scanner kalibriert. Es wird empfohlen, das Diagramm für die Kalibrierung
über das Vorlagenglas und das Graustufen-Kalibrierungsdiagramm
gleichzeitig auf das Vorlagenglas zu legen, sodass sowohl der Drucker als
auch der Scanner kalibriert werden können.
•
Wenn Sie ein größeres Papierformat kalibrieren müssen (z. B. A3 oder
größer), schneiden Sie das Papier zu, sodass die Diagramme für die
Kalibrierung über das Vorlagenglas und für die Graustufenkalibrierung
auf das Vorlagenglas passen.