Nsatz zu fm-rasterung (st, Rlicher ton). farbige, Flecken – Xerox DocuColor 7000AP-8000AP mit Xerox CX Print Server-9077 Benutzerhandbuch
Seite 473

Glossar
459
Stochastische Rasterung
Eine Methode zum Erstellen frequenzmodulierter Halbtöne, die viel-
mehr von der Anzahl der Laserpunkte als von der Größe der Raster-
punkte in einem bestimmten Bereich abhängig ist. Die Punkte werden
wahllos gesetzt und sind sehr klein. In Bereichen mit einem höheren
Punktprozentwert sind mehr Punkte belichtet und in Bereichen mit
einem niedrigeren Punktprozentwert sind weniger Punkte belichtet.
Stochastische Rasterung dient dazu, Moiré-Effekte zu eliminieren
und beim Farbdruck der Spitzenklasse die Bildqualität und -schärfe
zu verbessern.
Stricharbeit
Stricharbeiten zeichnen sich durch scharf definierte Linien und
sehr klare Übergänge von einer Farbe zur anderen aus. Stricharbeiten
werden im Computer als eine Reihe von geometrischen (Vektor-)
Zeichnungsanweisungen gespeichert.
Subtraktives Farbmodell
Ein Farbverfahren, bei dem die roten, grünen und blauen Elemente
des ursprünglichen Gegenstands als drei übereinanderliegende Bilder
in den jeweiligen (subtraktiven) Komplementärfarben Cyan, Magenta
und Gelb reproduziert werden. Siehe auch CMYK, Prozessfarben,
Additives Farbmodell.
Suchtabelle (LUT - Look-up Table)
Eine zwei- oder dreidimensionale Anordnung von Werten, die für
bestimmte Eingabe-Ausgabe-Beziehungen gespeichert werden. Wenn
ein Eingabewert bekannt ist, kann das System automatisch den richti-
gen Ausgabewert bestimmen. Beispielsweise kann das System die erfor-
derliche Punktgröße für ein bestimmtes Set von Druckbedingungen
auf Grundlage der gespeicherten Graustufe finden; die Farb-Setups
können in Farbtabellen (Farbumwandlungstabellen) gespeichert wer-
den, bei denen es sich um eine Art der zahlreichen verschiedenen
LUTs handelt.
Tiefdruck
Eine Druckmethode, bei der das Bild durch ein Bildschirm unterhalb
der Oberfläche eines Zylinders eingraviert wird. Die Druckfarbe wird
auf das Papier übertragen, wenn es auf den Zylinder gepresst wird.
Tiefdruck wird für sehr lange Druckdurchläufe und auf vielen
Druckträgern verwendet.
Tiefe
Der dunkelste Bereich eines Bildes (Original und Reproduktion) mit
nahezu maximaler Dichte. In der Reproduktion werden Tiefen mit
Punktbereichen von 80 % bis 100 % gedruckt. Siehe auch Hochlicht
und Mitteltonbereich.