Xerox 700i-700 Digital Color Press mit Xerox CX Print Server powered by Creo-8852 Benutzerhandbuch
Seite 16

Arbeitsbereich
Beschreibung
Werkzeugleiste
Enthält Schaltflächen für die Fenster „Importieren“
,
„Ressourcenzentrum“
, „Kalibrierung“
, „Sonderfarben-Editor“
,
„Gradation“
, „Vorschau“
, „Archivieren“
,
„Ausschießvorlagenerstellung“
und „Warnungen“
.
Hinweis: Die angezeigten Symbole sind abhängig von den optional
verwendeten Kits.
Bereich Druckerstatus
Im Bereich „Druckerstatus“ werden Informationen zum momentanen
Druckerstatus angezeigt, z. B. „Drucken“, „Bereit“, „Gerät wird
aufgewärmt“.
Das Druckersymbol ändert sich gemäß der Konfiguration des Druckers
und der angeschlossenen Weiterverarbeitungsgeräte.
Ressourcendetails
Klicken Sie auf Fächer, Finisher, Toner, Verbrauchsmaterialien oder
Server, um Informationen zu Papierformat und -typ in den einzelnen
Fächern, den angeschlossenen Finishern, dem verfügbaren Toner,
dem Status der Verbrauchsmaterialien sowie der Festplattenkapazität
und den Netzwerkdetails anzuzeigen.
Unter Server zeigen Fortschrittsleisten Informationen über eingehende
und ausgehende Jobs an.
Wenn ein Problem mit einer der Druckerkomponenten oder dem Server
vorliegt, wird im Druckersymbol neben der betreffenden Komponente
ein rotes Warnzeichen angezeigt, z. B. falls ein Fach leer ist.
Verarbeitungswarteschlange
und Druckwarteschlange
In der Verarbeitungswarteschlange sind die Dateien aufgelistet, die
verarbeitet werden sollen. Nachdem eine Datei erfolgreich verarbeitet
wurde, wird sie entweder in den Bereich Druckwarteschlange oder in
den Bereich Speicher verschoben.
Gibt an, dass die Warteschlange für die Verarbeitung oder den
Druck bereit ist.
Gibt an, dass die Warteschlange momentan angehalten ist. Sie
müssen die Warteschlange freigeben, um darin befindliche Jobs
verarbeiten und drucken zu können.
Hinweis: Wenn eine Warteschlange angehalten wurde, können Sie die
Parameter eines Jobs öffnen und bearbeiten, sofern der Job nicht aktiv
ist oder sich in der Druckwarteschlange befindet.
6
Kapitel 1—Erste Schritte