Fehlersuche – Pioneer VSX-839RDS Benutzerhandbuch
Seite 111

111
Hintergrundinformationen über ausgewählte Technologien und Lösung von Problemen
Ge
Fehlersuche
Die Auswirkungen simpler Bedienungsfehler können als vermeintliche Betriebsstörungen oder Defekte erscheinen.
Überprüfen Sie bei Störungsverdacht den Receiver zunächst anhand der nachstehenden Tabelle. Manchmal liegt der
Fehler bei einer anderen Komponente. Überprüfen Sie daher auch die anderen Komponenten und die genutzten
elektrischen Geräte. Falls sich die Störung mit den nachstehenden Abhilfemaßnahmen nicht beseitigen läßt, so geben Sie
das System zur Reparatur an den PIONEER-Kundendienst ab.
Mögliche Ursache
• Netzstecker aus der Steckdose
gezogen.
• Schutzschaltung aktiviert.
• Elektrostatische Aufladung durch
trockene Luft.
• Falsche Kabelverbindungen.
• Stummschaltung aktiviert.
• Lautstärke zurückgedreht.
• TAPE 2 MONITOR aktiviert (ON).
• Lautsprecher ausgeschaltet (OFF).
• DIGITAL/ANALOG-Schalter in der
falschen Stellung.
• Falsche Kabelverbindungen.
• Eingangssignalquelle nicht einwandfrei
gewählt.
• Falsche Frequenzeinstellung..
• Antenne nicht angeschlossen.
•
2
RF Kabel bzw. Digitalkabel neben
den Antennenklemmen und -kabeln.
UKW-Sendungen
• UKW-Antenne ist nicht völlig
ausgezogen oder ungünstig
positioniert.
• Schwache Einfallssignale.
MW-Sendungen
• MW-Antenne ungünstig positioniert.
• Schwache Einfallssignale.
• Störungen durch Elektrogeräte/
elektrische Einrichtungen (z.B.
Leuchtstofflampe oder Motor).
• Schwache Einfallssignale.
• Keine Signalführung über Subwoofer.
• Die LD ist keine Dolby Digital
kompatible Disc.
Symptom
Keine Stromversorgung.
Keine Reaktion des Receivers auf
Tastenbetätigung.
Keine Klangwiedergabe nach Wahl
einer Signalquelle.
Keine Bildwiedergabe bei gewählter
Signalquelle.
Stark verrauschte Rundfunksendung.
Automatische Senderwahl
unmöglich.
Subwooferwiedergabe sehr
schwach.
Keine Klangwiedergabe bei
Wiedergabe einer LD und
Einstellung von SIGNAL SELECT auf
2
RF.
Abhilfe
• Den Netzstecker in die Steckdose
stecken.
• Stecken Sie den Schalter wieder ein.
Wenn es immer noch nicht funktioniert,
wenden Sie sich an den Kundenservice.
• Den Netzstecker aus der Steckdose
ziehen und wieder einstecken.
• Sicherstellen, daß die Komponente
einwandfrei angeschlossen ist (siehe
Seite 12 – 21).
• Taste MUTE an der Fernbedienung
drücken.
• Die Lautstärke mit Regler MASTER
VOLUME einstellen.
• Die Taste TAPE 2 MONITOR drücken.
• Mit Taste SPEAKERS (A/B) die
angeschlossenen Lautsprecher wählen.
• Die Signalart mit SIGNAL SELECT
einstellen (siehe Seite 51).
• Sicherstellen, daß die Komponente
einwandfrei angeschlossen ist (siehe
Seite 14 – 17).
• Die richtige Funktionstaste drücken.
• Die richtige Frequenz einstellen..
• Die Antenne anschließen (Seite 18).
• Verlegen Sie
2
RF-Kabel und
Digitalkabel in möglichst großem
Abstand von Antennenklemmen und -
kabeln.
• Die UKW-Drahtantenne vollständig
ausziehen und in optimaler
Empfangsposition an der Wand
befestigen.
• Eine externe UKW-Antenne
(Außenantenne) anschließen (Seite 18).
• Die optimale Ausrichtung und
Empfangsposition suchen.
• Eine zusätzliche interne oder externe
MW-Antenne anschließen (Seite 18).
• Die störenden Geräte ausschalten oder
weiter entfernt vom Receiver aufstellen.
• Die Antenne weiter entfernt von der
Störungsquelle aufstellen.
• Eine externe Antenne anschließen (Seite
18).
• Zur Subwoofer-Signalzuführung die
Einstellung PLUS wählen oder die
FRONT-Lautsprecher auf SMALL
einstellen (Seiten 36 – 37).
• Stellen Sie SIGNAL SELECT auf Analog
(vergewissern Sie sich, dass Ihr LD-
Spieler zusätzlich zu den digitalen und
2
RF -Anschlüssen auch über die
analogen Anschlüsse verbunden ist,
siehe S. 14).