Backup/wiederherstellung, Kontenverwaltung, Konfigurieren der ipsec vpn-software – Toshiba Magnia SG20 Benutzerhandbuch
Seite 172

175
VPN-Konfiguration und -Benutzungshinweise
Herstellen der VPN-Verbindung
5.375 x 8.375 ver 2.1
Backup/Wiederherstellung
Die Benutzung von VPN hat keinerlei Auswirkungen auf die
Datensicherungs- und Wiederherstellungsfunktionen. Sie
können auf diese Funktionen weiterhin zugreifen, Zeitpläne
modifizieren und manuelle Backups von einem
Client-Computer aus durchführen, indem Sie über eine
VPN-Verbindung auf den Server zugreifen. Allerdings kann
der Magnia SG20 keine gemeinsam genutzten Laufwerke auf
einem Client-Computer erkennen, der über eine
VPN-Verbindung auf das Netzwerk zugreift. Dies verhindert
die Konfigurierung von Backups auf gemeinsamen
Laufwerken eines Client-Computers, der über eine
VPN-Verbindung auf den Server zugreift.
Kontenverwaltung
Bei Verbindungen zum Magnia SG20 mittels VPN-Funktion
ist es möglich, Zugang zum lokalen Netzwerk des Magnia
SG20 über ein Konto zu erhalten, wobei die Zugriffsrechte
für ein anderes Konto erhalten bleiben. Dies geschieht, wenn
einer Benutzer versucht, sich mit einem anderen Konto als
dem beim VPN anzumelden, mit dem er sich normalerweise
bei Windows anmeldet. Um jede Verwirrung zu Vermeidung,
sollten Sie sich daher stets mit demselben Windows-Konto
beim VPN anmelden.
Konfigurieren der IPSec VPN-Software
Falls Sie zwei Magnia SG20 an verschiedenen Standorten
haben und diese miteinander verbinden wollen, müssen beide
Systeme mit Hilfe der IPSec-Software konfiguriert werden.
Um die Verbindung vollständig abzuschließen, muss jeder
Server die IP-Adressinformationen des entfernten Server
kennen.
Da IPSec darauf basiert, dass eine Konfiguration zwischen
zwei bereits definierten IP-Adressen hergestellt werden soll,
müssen den Internetzugängen bei beiden Magnia SG20 von
Ihrem ISP statische IPs zugewiesen sein. Falls Sie nicht