Nn fehlerkontrollmodus auswählen, Qn lokale flusssteuerung auswählen, Vn rückmeldungen auswählen – Toshiba Libretto U100 Benutzerhandbuch

Seite 228

Advertising
background image

C-10

Benutzerhandbuch

AT-Befehle

\Nn Fehlerkontrollmodus auswählen

Mit diesem Befehl legen Sie fest, welche Art der Fehlerkontrolle das

Modem beim Senden oder Empfangen von Daten verwenden soll.

Rückmeldungen:

OK

n=0,1,2,3,4,5,7

ERROR

andere Eingabe

\Qn Lokale Flusssteuerung auswählen

Rückmeldungen:

OK

n=0,1,3

ERROR

andere Eingabe

\Vn Rückmeldungen auswählen

Rückmeldungen:

OK

n=0,1

ERROR

andere Eingabe

\N0

Puffermodus. Keine Fehlerkontrolle.

\N1

Direktmodus

\N2

MNP oder keine Verbindung. Das Modem versucht,

eine Verbindung mit MNP2-4 Fehlerkontrolle herzustellen.

Gelingt dies nicht, wird der Anruf abgebrochen.
Dieser Modus wird auch MNP-Reliable-Modus genannt.

\N3

V.42, MNP oder gepuffert (Standard).
Das Modem versucht, eine Verbindung mit V.42

Fehlerkontrolle herzustellen. Gelingt dies nicht, versucht es,

die Verbindung im MNP-Modus herzustellen. Gelingt dies

ebenfalls nicht, stellt es die Verbindung im Puffermodus her,

und setzt den Betrieb fort. Dies wird auch V.42/MNP-Auto-

Reliable-Mode bezeichnet (entspricht &Q5).

\N4

V.42 oder keine Verbindung. Das Modem versucht,

eine Verbindung mit V.42 Fehlerkontrolle herzustellen.

Gelingt dies nicht, wird der Anruf abgebrochen.

\N5

V.42. MNP oder Puffer (wie \N3).

\N7

V.42. MNP oder Puffer (wie \N3).

\Q0

Flusssteuerung deaktivieren.

\Q1

XON/XOFF-Software-Flusssteuerung.

\Q3

CTS/RTS an DTE (Standard).

\V0

Protokollrückmeldungen deaktivieren.

\V1

Protokollrückmeldungen aktivieren (Standard).

Advertising