Sd-karte, Formatieren einer sd-speicherkarte, Einsetzen einer sd-karte – Toshiba Portege R200 (PPR21) Benutzerhandbuch
Seite 139: Sd-karte -4

PORTÉGÉ R200
8-4
Zusatzeinrichtungen
SD-Karte
Der Computer ist mit einem SD-Kartensteckplatz ausgestattet, der für
Secure Digital Flash-Speicherkarten mit verschiedenen Speicherkapazitä-
ten geeignet ist. Mithilfe von SD-Karten können Sie unkompliziert Daten
von Geräten wie digitalen Kameras und PDAs übertragen, die SD Flash-
Speicherkarten verwenden. Die Karten verfügen über eine hohe Sicher-
heitsstufe und Kopierschutzfunktionen. Der Steckplatz ist nicht für Multi-
media-Karten geeignet.
Formatieren einer SD-Speicherkarte
SD-Speicherkarten sind beim Kauf bereits nach den Standards für
SD-Speicherkarten formatiert. Wenn Sie die SD-Karte erneut formatieren,
müssen Sie dafür unbedingt das Format des Dienstprogramms TOSHIBA
SD Memory Card Format verwenden, nicht das als Windows-
Standardformat definierte Format.
Um TOSHIBA SD Memory Card Format auszuführen, klicken Sie auf die
Windows-Schaltfläche Start, zeigen auf Alle Programme, auf TOSHIBA
und auf Dienstprogramme und klicken auf SD Memory Card Format.
TOSHIBA SD Memory Card Format formatiert nicht den geschützten
Bereich der SD-Speicherkarte. Wenn Sie den gesamten Bereich der
SD-Speicherkarte einschließlich des geschützten Bereichs formatieren
möchten, verwenden Sie die für das Kopierschutzsystem geeignete
Anwendung.
Einsetzen einer SD-Karte
So setzen Sie eine SD-Karte ein:
1. Setzen Sie die SD-Karte in den SD-Kartensteckplatz ein.
2. Drücken Sie sie vorsichtig hinein, um eine sichere Verbindung
herzustellen.
Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper in den SD-Kartensteckplatz
gelangen. Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper aus Metall, wie
Schrauben und Heft- oder Büroklammern, in das Innere des Computers
oder der Tastatur gelangen. Fremdkörper aus Metall können einen
Kurzschluss verursachen und zu einem Brand führen. Schwerwiegende
Verletzungen können die Folge sein.
SD-Speicherkarten erfüllen die Anforderungen der SDMI (Secure Digital
Music Initiative), einer Technologie, die das unrechtmäßige Kopieren oder
Wiedergeben digitaler Musik verhindert. Aus diesem Grund können Sie
geschütztes Material auf einem anderen Computer oder Gerät weder
kopieren noch wiedergeben. Sie dürfen urheberrechtlich geschütztes
Material nur zum persönlichen Gebrauch wiedergeben.