Kundendienst, E-nummer und fd-nummer, Reparaturauftrag und beratung bei störungen – Neff C67P70N3 Benutzerhandbuch
Seite 22: Energie- und umwelttipps, Energiesparen, Umweltgerecht entsorgen, Programmautomatik, Geschirr, Geeignetes geschirr, Ungeeignetes geschirr

22
Kundendienst
Wenn Ihr Gerät repariert werden muss, ist unser Kundendienst
für Sie da. Wir finden immer eine passende Lösung, auch um
unnötige Technikerbesuche zu vermeiden.
E-Nummer und FD-Nummer
Geben Sie beim Anruf bitte die Erzeugnisnummer (E-Nr.) und
die Fertigungsnummer (FD-Nr.) an, damit wir Sie qualifiziert
betreuen können. Das Typenschild mit den Nummern finden
Sie im Backofen. Damit Sie bei Bedarf nicht lange suchen müs-
sen, können Sie hier die Daten Ihres Gerätes und die Telefon-
nummer des Kundendienstes eintragen.
Beachten Sie, dass der Besuch des Servicetechnikers im Falle
einer Fehlbedienung auch während der Garantiezeit nicht kos-
tenlos ist.
Die Kontaktdaten aller Länder für den nächstgelegenen Kun-
dendienst finden Sie hier bzw. im beiliegenden Kundendienst-
Verzeichnis.
Reparaturauftrag und Beratung bei Störungen
Vertrauen Sie auf die Kompetenz des Herstellers. Sie stellen
somit sicher, dass die Reparatur von geschulten Servicetechni-
kern durchgeführt wird, die mit den Original-Ersatzteilen für Ihr
Gerät ausgerüstet sind.
Dieses Gerät entspricht der Norm EN 55011 bzw. CISPR 11.
Es ist ein Produkt der Gruppe 2, Klasse B.
Gruppe 2 bedeutet, dass Mikrowellen zum Zweck der Erwär-
mung von Lebensmitteln erzeugt werden. Klasse B besagt,
dass das Gerät für die private Haushaltsumgebung geeignet
ist.
Energie- und Umwelttipps
Hier erhalten Sie Tipps, wie Sie beim Backen und Braten Ener-
gie sparen können und wie Sie Ihr Gerät richtig entsorgen.
Energiesparen
Heizen Sie den Backofen nur dann vor, wenn es im Rezept
oder in den Tabellen der Gebrauchsanleitung angegeben ist.
Verwenden Sie dunkle, schwarz lackierte oder emaillierte Back-
formen. Sie nehmen die Hitze besonders gut auf.
Öffnen Sie die Gerätetür während Sie garen, backen oder bra-
ten möglichst selten.
Mehrere Kuchen backen Sie am besten nacheinander. Der Gar-
raum ist noch warm. Dadurch kann sich die Backzeit für den
zweiten Kuchen verkürzen.
Bei längeren Garzeiten können Sie den Backofen 10 Minuten
vor Ende der Garzeit ausschalten und die Restwärme zum Fer-
tiggaren nutzen.
Umweltgerecht entsorgen
Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.
Programmautomatik
Mit der Programmautomatik können Sie ganz einfach Speisen
zubereiten. Sie wählen das Programm und geben das Gewicht
Ihrer Speise ein. Die optimale Einstellung übernimmt die Pro-
grammautomatik.
Geschirr
Die Programmautomatik ist nur für das Braten im geschlosse-
nen Geschirr geeignet. Verwenden Sie für alle Programme ein
hohes geschlossenes Geschirr. Stellen Sie das Geschirr auf
den Rost, Höhe 1.
Geeignetes Geschirr
Geeignet ist hitzebeständiges Geschirr (bis 300 °C), z. B. Glas-
oder Glaskeramik-Geschirr.
Ungeeignetes Geschirr
Geschirr aus unglasiertem Ton und Geschirr aus Kunststoff
oder mit Kunststoffgriffen sind ungeeignet.
Geschirr aus Metall ist ungeeignet.
Bei einigen Programmen wird Mikrowelle verwendet. Metall
lässt keine Mikrowellen durch. Das Gericht wird nicht so braun
und das Fleisch nicht so gar.
Größe des Geschirrs
Das Fleisch soll den Boden des Geschirrs zu etwa zwei Drittel
bedecken. So erhalten Sie einen schönen Bratenfond.
Der Abstand zwischen Fleisch und Deckel muss mindestens
3 cm betragen. Das Fleisch kann während des Bratens aufge-
hen.
Programm wählen
Beispiel im Bild:
Programm für 0,30 kg Polenta auswählen und einstellen.
1.
Betriebsartenwähler herausdrücken.
Das Gerät ist betriebsbereit.
E-Nr.
FD-Nr.
Kundendienst
O
A
0810 550 544
D
089 12 474 474
CH
0848 840 040
Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen
Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronikalt-
geräte (waste electrical and electronic equipment -
WEEE) gekennzeichnet.
Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit gül-
tige Rücknahme und Verwertung der Altgeräte vor.