Drehbühne – Liebherr LHM 280 Benutzerhandbuch
Seite 20

20
7
Drehbühne
In der Drehbühne sind das diesel-hydraulische Antriebssystem, die Winden,
die Drehwerke, der Schaltschrank und das Gegengewicht untergebracht.
Die röhrenförmige Konstruktion des Turms besticht
durch ein optimales Kraftflussverhalten. Die aus der
Last resultierenden Kräfte sind bereits auf 360° verteilt,
wenn sie den Kugeldrehkranz erreichen. Dadurch er-
höht sich die Lebensdauer des Kugel drehkranzes und
gleichzeitig werden die Belastungen der Stahlstruktur
minimiert.
s¬ Größtmögliche Sicherheit und Zuverlässigkeit mit einem
Mini mum an Komponenten
s¬ !USNAHMSLOS¬STANDARDISIERTE¬UND¬BAUGLEICHE¬+OMPO-
nenten und dadurch reduzierte Kosten bei Reparaturen
s¬ %NORME¬ +OSTENERSPARNIS¬ UND¬ LANGE¬ ,EBENSDAUER¬
durch erstklassige und nahezu wartungsfreie Hydrau-
likkomponenten
s¬ /PTIMALE¬ :UGËNGLICHKEIT¬ BEI¬ SËMTLICHEN¬ 7ARTUNGS-
maßnahmen
s¬ Einfaches Training von Wartungs- und Servicepersonal
Windenraum – Axialkolbenmotor und Seiltrommel
Mittelteil – Generator, Drehwerke und Aufgang zur Turmkabine
Maschinenhaus
Im frontseitigen Teil der Drehbühne befindet sich das
diesel-hydraulische Antriebsaggregat. Das Maschinen-
haus ist dank der Verwendung von glasfaserverstärk-
tem Kunststoff schall isoliert und korrosionsbeständig.
Windenraum
Die Winden sind in einem separat zugänglichen Teil der
Drehbühne angeordnet. Je nach Einsatzart und Kran-
modell sind maß
geschneiderte Winden-Konfiguratio-
nen verfügbar.
Mittelsektion
Der Mittelteil der Drehbühne bietet Platz für die Dreh-
werke und den Generator, integriert die Turmbasis und
ist gleichzeitig Aus gangspunkt für die Wendeltreppe zur
Turmkabine. Verbunden werden Drehbühne und Un-
terwagen durch einen Kugeldrehkranz, der eine unbe-
grenzte Rotation in beide Richtungen zu lässt. Die Dreh-
werkseinheiten sind je nach Ausführung des jeweiligen
Krantyps und je nach Anwendung symmetrisch entlang
dem Kugeldrehkranz angeordnet.