Produktion und transport – Liebherr LHM 280 Benutzerhandbuch
Seite 30

11
30
Produktion und Transport
Eine klar definierte Unternehmensstrategie garantiert, dass von der Planung bis zur Produktion in modernsten
Fertigungsstätten nur erstklassige Spitzenprodukte entstehen.
Liebherr-MCCtec Rostock
Um die internationale Marktposition im maritimen Bereich
weiter ausbauen zu können, errichtete Liebherr 2006 an
der deutschen Ostseeküste im Hafengelände von Rostock
eine zusätzliche Pro duktionsstätte für die Fertigung von
Hafenmobilkranen.
Der Standort Rostock bietet sehr gute logistische Voraus-
setzungen für den Versand großvolumiger Produkte und
eröffnet zugleich neue Möglichkeiten der Zusammenar-
beit mit Partnern in den skandinavischen und nordöstli-
chen Ländern Europas.
Derzeit umfasst die Firmengruppe Liebherr vier hochmo-
derne Produktionsstätten für maritime Krane (Nenzing,
Rostock, Killarney und Sunderland).
Betriebserprobung und Prüfstand
Ausnahmslos jeder Liebherr-Kran durchläuft vor seiner
Auslieferung ein umfangreiches Krantest- und Sicher-
heitsprogramm. Das Resultat spiegelt sich in außer-
gewöhnlich kurzen Übergabe
zeiten wider. So ist ein
Liebherr-Hafenmobilkran unter normalen Bedingungen
innerhalb von zwei Wochen ab Anlieferung beim Kunden
einsatzbereit.
Spezielle Transportvarianten
Durch die direkte Seeanbindung befindet sich der Standort
Rostock in einer äußerst vorteilhaften Lage, vor allem be-
züglich der Verschiffung groß dimensionierter Maschinen.
Standard-Transportvarianten vom Rostocker Werk sind
zum einen Ro-Ro, und zum anderen teil- bzw. komplett
aufgebaute Lieferungen.
Bei einer Ro-Ro-Verschiffung oder beim Transport eines
komplett aufgebauten Kranes, beispielsweise auf einem
Ponton, sind Liebherr-Hafenmobilkrane direkt nach der
Entladung einsatzbereit.
LHM-Produktionsstätte
Liebherr-MCCtec Rostock