2 gespräche beenden, 3 anrufe entgegennehmen – Philips XL Schnurlostelefon Benutzerhandbuch
Seite 22

20
Telefonieren
4.1.3
Aus dem Telefonbuch
anrufen
Weitere Informationen zur Telefonbuch-
Funktion finden Sie im entsprechenden
Abschnitt „Telefonbuch“ auf Seite 27.
Mit der Taste
e
zunächst das
Telefonbuch öffnen.
Jeweils gewünschten Eintrag in der
Liste auswählen.
Die Taste
:
drücken, um die
Rufnummer zu wählen.
4.1.4
Aus der Anrufliste anrufen
Sie können einen beliebigen Eintrag aus
der Liste angekommener Anrufe
(verpasste wie entgegengenommene) –
erneut – anrufen. Weitere Informationen
hierzu finden Sie auch im Abschnitt
„Anrufliste“ auf Seite 29.
Hierfür zunächst die Taste
ANRUFE
drücken.
Daraufhin
ANKOMMEND
auswählen. Mit
OK
bestätigen.
Jeweils gewünschten Eintrag in der
Liste auswählen.
Die Taste
:
drücken, um die
Rufnummer zu wählen.
4.2
Gespräche beenden
Taste
:
drücken.
Tipp
Automatische Gesprächsbeendigung:
Ist
die Funktion “AUTO. AUFLEGEN”
aktiviert, können Sie allein durch
Zurückstellen des Mobilteils in die
Basisstation bzw. Ladeschale das geführte
Gespräch beenden.
4.3
Anrufe entgegennehmen
Bei einem ankommenden Anruf klingelt
das Telefon und das LED blinkt. Die Taste
:
drücken, um den Anruf
entgegenzunehmen.
Achtung!
Klingelt das Mobilteil bei einem
ankommenden Anruf, halten Sie das
Mobilteil bitte nicht zu nah an Ihr Ohr, da
die Lautstärke des Ruftons Ihr Gehör
schädigen kann.
Hinweis
Anruferidentifikation/
Rufnummernübermittlung:
Dieser Dienst
ist ggf. beim Netzanbieter zu beantragen.
Tipp
Verpasste(r) Anruf(e)?
Bei verpassten
Anrufen werden Sie vom Mobilteil darauf
hingewiesen. Das Symbol
blinkt dann
auf.
4.3.1
Rufton ausschalten
Sie können den Rufton für ankommende
Anrufe auch stumm schalten; dann
klingelt das Gerät dementsprechend
nicht, wenn jemand versucht, Sie zu
erreichen.
Weitere Informationen hierzu
finden Sie im Abschnitt „Ton-
Einstellungen“ auf Seite 32.
Tipp
Rufton bei ankommenden Anrufen stumm
schalten?
Um den Rufton für und bei
einem ankommenden Anruf stumm zu
schalten, die Taste
RUHE
drücken.
1
2
3
1
2
3
4
1
!
1