3 anwendung, 1 befüllen, 2 verschließen – Eppendorf twin.tec PCR Plates Benutzerhandbuch
Seite 2: 3 real-time pcr

Gebrauchsanweisung
Eppendorf twin.tec
®
PCR Plates
Deutsch (DE)
2
Vermeiden Sie Kontaminationen nach Öffnen des Beutels von PCR-clean-Verbrauchs-
artikeln durch geeignete Maßnahmen.
Entsorgen Sie Reagenzien, mit Reagenzien verschmutzte Verbrauchsartikel und zur
Reinigung und Desinfektion benutzte Materialien entsprechend den für das Labor
erlassenen Vorschriften.
3
Anwendung
Den Ablauf einer PCR entnehmen Sie bitte den Arbeitsvorschriften der
Reagenzienhersteller oder Laborprotokollen.
3.1
Befüllen
Maximales Füllvolumen:
• twin.tec PCR Plate 96, semi-skirted und unskirted: 250 μL
• twin.tec PCR Plate 96, skirted und unskirted low profile: 150 μL
• twin.tec PCR Plate 384: 45 μL
• twin.tec real-time PCR Plate 384: 40 μL
Befüllen Sie die twin.tec PCR Plates direkt oder in einem geeigneten Ständer.
3.2
Verschließen
Verschließen Sie die twin.tec PCR Plates mit Cap Strips, selbstklebenden PCR Folien
und Filmen oder Heat Sealing Folien und Filmen.
Für einen optimalen Verdunstungsschutz empfehlen wir Heat Sealing mit der
Eppendorf Heat Sealing Foil oder dem Eppendorf Heat Sealing Film.
Das optimale Verschließen der PCR plates ermöglicht eine ölfreie PCR-Reaktion in einem
minimalen Volumen von bis zu 10 μL (96 Well PCR plates) bzw. 5 μL (384 Well PCR
plates).
3.3
Real-time PCR
Der Einsatz von Platten mit weißen Wells kann bei der real-time PCR die Signalausbeute
erhöhen und damit die Nachweisgrenze verbessern. Dies ist bei Farbstoffen in geringer
Konzentration bzw. mit geringer Fluoreszenzintensität der Fall. Generell kann es bei
Platten mit weißen, signalverstärkenden Wells bei zu hoher Konzentration von Farbstoffen
geräteabhängig zu Überstrahlungen kommen. In diesem Fall sollte Sie die Konzentration
der Sonde oder des Farbstoffs reduzieren.