4 störungen – wartung, 1 störungen und deren behebung, 4störungen – wartung – Metrohm 754 Dialysis Unit Benutzerhandbuch
Seite 32

4.1 Störungen und deren Behebung
754 Dialysis Unit
29
4
Störungen – Wartung
4.1
Störungen und deren Behebung
Treten bei den Analysen mit dem IC-System Schwierigkeiten auf, so
werden deren Ursachen am besten in der Reihenfolge Trennsäule →
→
→
→
Pumpe →
→
→
→ Eluent →
→
→
→ IC-System gesucht. Beim IC-System 732/733
finden Sie dazu in der Gebrauchsanweisung eine Übersicht über mög-
liche Störungen mit Angabe von Gründen und Gegenmassnahmen
(Kap. 5.3.2). Zusätzlich zu diesen allgemeinen Störungen sind in der
untenstehenden Tabelle jene aufgeführt, die durch den Betrieb der Dia-
lysis Unit 754 verursacht werden können.
Störung
Mögliche Ursachen
Behebung
Ungenügende oder
keine Förderleistung
der Pumpe an der
Dialysis Unit 754
• Anpressdruck zu schwach
• Pumpschlauch defekt
• Eingänge zur Dialysezelle
verstopft
• Probenschläuche verstopft
durch zu grosse Partikel
• Bakterienwachstum im
Probenkanal und Dialysezelle
• Verengte PTFE-Schläuche
durch zu festes Anziehen der
Druckschrauben
• Anpressdruck bei Schlauchkassetten mit
Anpresshebel richtig einstellen (siehe Kap.
2.3.3).
• Pumpschlauch austauschen
(siehe Kap. 4.2.5).
• Austausch der Dialysemembran mit
Reinigung der Zelle (siehe Kap. 4.2.6).
• Verstopfte Schläuche auswechseln, Probe
immer zentrifugieren (siehe Kap. 3.3.7).
• Periodischer Wechsel der Schläuche 26
26
26
26,
30
30
30
30, 33
33
33
33 und 45
45
45
45 für den Probenkanal, Aus-
tausch der Dialysemembran
• Schläuche auswechseln.
Lecks
• Undichtigkeiten bei Druck-
schrauben
• Druckschrauben stärker anziehen oder bei
Bedarf ersetzen.
Luftblasen im Pump-
kreislauf
• Ansaugschlauch nicht einge-
taucht
• Undichtigkeiten bei Druck-
schrauben
• Akzeptorlösung ungenügend
entgast
• Stehende Luftblasen
• Ansaugschlauch ganz in Akzeptor- bzw.
Probelösung eintauchen.
• Druckschrauben stärker anziehen oder bei
Bedarf ersetzen.
• Akzeptorlösung neu entgasen.
• Kleine Luftbläschen stören nicht. Bei gros-
sen Luftblasen Spülen des Probenkanals
mit entgaster Akzeptorlösung (ev. Auslass
kurz öffnen).
Ungenügende Ausbeu-
te bei der Dialyse
• Transferzeit nicht korrekt
bestimmt
• Dialysezeit zu kurz (z.B. bei zu
tiefer Konzentration)
• Ausgetrocknete oder beschä-
digte Dialysemembran
• Ablagerungen auf der Dialyse-
membran, erkennbar an Verfär-
bungen am Probeneingang
• Ungeeignete Dialysemembran
• Optimale Transferzeit kontrollieren, ins-
besondere nach jedem Membran- oder
Schlauchwechsel (siehe Kap. 3.3.4).
• Optimale Dialysezeit kontrollieren (siehe
Kap. 3.3.5).
• Dialysemembran wechseln
(siehe Kap. 4.2.6).
• Dialysemembran wechseln
(siehe Kap. 4.2.6).
• Andere Dialysemembran verwenden.