2 verbesserungen, Verbesserungen – Metrohm tiamo 2.3 (process analysis) Benutzerhandbuch
Seite 28

1.10 Was ist neu in tiamo 2.3?
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
12
■■■■■■■■
tiamo 2.3 (für Prozessanalyse)
1.10.2
Verbesserungen
Allgemein
Für das Avantes-Spektrometer wurde der Messbereich von
200 … 1100 nm auf 100 … 2000 nm erweitert. Dies betrifft die
Befehle MEAS Spec, MEAS Opt, CAL Spec und die manuelle Bedie-
nung.
Programmteil Datenbank
■
Im Unterfenster Resultate werden die in Berechnungen mehrfach ver-
wendeten Variablen nur einmal ausgewiesen.
Programmteil Methode
■
Im Befehl CAL LOOP pH wurde die Auswahl für den Parameter
Anzahl Puffer von 5 auf 9 erhöht.
■
Für eine eindeutige und unverwechselbare Erkennung der Merck-Puffer
wurde beim Befehl CAL LOOP pH der bisher verwendete Puffer
Merck zu Merck CertiPUR 20°C/Titrisol umbenannt.
■
Die Bestimmungs-ID ist als Systemvariable SV.DID verfügbar.
■
Der Begriff "Elektrodentest" bei Befehlen mit Ipol/Upol wurde durch
Elektrodencheck ersetzt. Der Elektrodentest eruiert bei den Befehlen
ELT LOOP und ELT MEAS die Qualität der Elektroden, während der
Elektrodencheck lediglich das Vorhandensein der Elektrode überprüft.
■
Beim Befehl MEAS Cond ist auf der Registerkarte Messparameter
die Option Messung ohne Driftkontrolle die neue Standard-Einstel-
lung.
Programmteil Konfiguration
■
In der Konfiguration ist die Anzahl der eigenen Kalibrierpuffer von 5
auf 9 erhöht worden. Für eine robuste Erkennung muss jedoch der
Abstand zwischen den einzelnen Puffern mindestens eine pH-Einheit
betragen.
■
Neu können die Einstellungen gemäss 21 CFR Part 11 mittels
eines einzigen Kontrollkästchens gesetzt werden; beim Aktivieren und
Deaktivieren des Kontrollkästchens erfolgt auch ein Audit-Trail-Eintrag.
Die von dieser Einstellung betroffenen Elemente werden inaktiv.
■
Die Bestimmungs-ID ist im Programmteil Konfiguration kopierbar. Sie
ist an folgenden Stellen zu finden:
– im Dialogfenster Eigenschaften – Avantes Spectrometer auf
den Registerkarten Kalibrierung, Dunkelspektrum und Refe-
renzspektrum.
– im Dialogfenster Probenlösung (TK Leitfähigkeit) - %1 auf
der Registerkarte TK-Daten.
– im Dialogfenster Kolorimetrischer Sensor - %1 auf der Regis-
terkarte Kalibrierdaten.