2 det, 1 det - übersicht – Metrohm tiamo 2.2 (ProcessLab) Benutzerhandbuch
Seite 465

■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
5 Methode
tiamo 2.2 (ProcessLab)
■■■■■■■■
449
■
BRC
Befehl für coulometrische Titration zur Bestimmung des Bromverbrauchs.
■
STAT
Befehl für STAT-Titrationen.
■
TET
Befehl für thermometrische Titrationen.
5.6.3.2
DET
5.6.3.2.1
DET - Übersicht
Menüpunkt: Methode
▶ Einfügen ▶ Neuer Befehl...
Befehl für Dynamische Äquivalenzpunkt-Titrationen.
Prinzip
Mit diesem Befehl werden Titrationen mit dynamischer, inkrementeller Rea-
genzzugabe ausgeführt. Die Volumeninkremente variieren abhängig von der
Steilheit der Kurve. Dabei werden konstante Messwertänderungen bei jeder
Dosierung angestrebt. Das optimale Volumen für die Dosierung wird aus
den Messwertänderungen der vorhergehenden Dosierungen ermittelt. Die
Messwertübernahme erfolgt driftkontrolliert (Gleichgewichtstitration) oder
nach einer Wartezeit.
Hinweis
Da die Reagenzdosierung bei DET von den Messdaten abhängt, darf die
Titrationskurve nicht zu stark von einem S-förmigen Verlauf abweichen.
Auswertung
Die Äquivalenzpunkte EP werden automatisch ausgewertet und dabei ähn-
lich dem Tubbs-Verfahren lokalisiert (C.F. Tubbs; Anal. Chem 26 (1954)
1670-1671, zitiert in Ullman 5 (1980) 659). Bei realen unsymmetrischen Tit-
rationskurven wird der Volumenwert des Äquivalenzpunktes VE vom Wen-
depunkt in Richtung des kleineren Krümmungskreises korrigiert.