Löschen von cmos, Einstellungen, Energieverwaltung – Dell Precision 690 Benutzerhandbuch
Seite 20: Löschen der cmos -einstellungen

11.
Schließen Sie den Computer und die zugehörigen Geräte an die Stromversorgung an und schalten Sie die Geräte ein.
12.
Legen Sie ein neues System- und/oder Setup-Kennwort fest. Siehe
Löschen der CMOS
-Einstellungen
1.
Folgen Sie den Anweisungen im Abschnitt
Bevor Sie beginnen
.
2.
Entfernen Sie die Computerabdeckung (siehe
Entfernen der Computerabdeckung
).
3.
Setzen Sie die aktuellen CMOS-Einstellungen zurück:
a.
Suchen Sie die Kennwort- und CMOS-Jumper (RTCRST) auf der Systemplatine (siehe
Komponenten der Systemplatine
.
b.
Ziehen Sie die Steckbrücke vom Kennwort
-Jumper ab.
c.
Setzen Sie die Kennwort-Steckbrücke auf die RTCRST-Kontaktstifte, und warten Sie etwa 5 Sekunden.
d.
Ziehen Sie die Steckbrücke von den RTCRST
-Kontaktstiften ab, und setzen Sie sie wieder auf den Kennwort-Jumper.
4.
Setzen Sie die Computerabdeckung auf (siehe
Aufsetzen der Computerabdeckung
).
5.
Schließen Sie den Computer und die zugehörigen Geräte an die Stromversorgung an und schalten Sie die Geräte ein.
Energieverwaltung
Der Computer kann so eingestellt werden, dass er weniger Strom verbraucht, wenn auf ihm nicht gearbeitet wird. Sie steuern den Energieverbrauch über das
Betriebssystem des Computers und über bestimmte Optionseinstellungen im System
). Diese Zustände mit reduziertem
Energieverbrauch werden auch als „Energiesparzustände“ bezeichnet.
l
Standby. Bei diesem Energiesparzustand wird die Stromzufuhr für viele Komponenten reduziert oder ausgeschaltet. Der Systemspeicher bleibt jedoch
aktiviert.
l
Ruhezustand. Bei diesem Energiesparzustand wird die Leistungsaufnahme auf ein Minimum reduziert, indem alle Daten im Systemspeicher auf ein
Festplattenlaufwerk geschrieben werden und dann die Stromversorgung ausgeschaltet wird. Beim Reaktivieren aus diesem Zustand wird der Computer
neu gestartet, und der Speicherinhalt wird wiederhergestellt. Der Betrieb wird an der Stelle wieder aufgenommen, wo der Computer in den
Ruhezustand übergegangen ist.
l
Herunterfahren. Bei diesem Energiesparzustand wird die gesamte Stromversorgung des Computers bis auf einen kleinen Hilfsstrom ausgeschaltet.
Solange der Computer am Netzstrom angeschlossen bleibt, kann er automatisch oder im Fernzugriff gestartet werden. Mit der Option Auto Power On im
System-Setup (siehe
) lässt sich der Computer beispielsweise automatisch zu einer festgelegten Zeit einschalten. Der
Netzwerkadministrator kann den Computer außerdem mit Hilfe eines Energieverwaltungsereignisses wie Remote
-Wake-Up aus der Ferne starten.
In der folgenden Tabelle sind die Energiesparzustände aufgeführt und die Möglichkeiten, mit denen sich der Computer jeweils wieder aktivieren lässt.
HINWEIS:
Wenn Sie ein Netzwerkkabel anschließen, verbinden Sie das Kabel zuerst mit dem Netzwerkgerät und dann mit dem Computer.
ANMERKUNG:
Dadurch wird die Kennwortfunktion aktiviert. Wenn Sie das System-Setup aufrufen (siehe
Administrator-Kennwort-Option jeweils Not Set angezeigt. Dies bedeutet, dass die Kennwortfunktion zwar aktiviert ist, jedoch kein Kennwort
zugewiesen wurde.
VORSICHT:
Bevor Sie mit den in diesem Abschnitt beschriebenen Vorgängen beginnen, lesen Sie die Sicherheitshinweise im
Product Information
Guide (Produktinformationshandbuch).
HINWEIS:
Wenn Sie ein Netzwerkkabel anschließen, verbinden Sie das Kabel zuerst mit dem Netzwerkgerät und dann mit dem Computer.
ANMERKUNG:
Alle Komponenten im Computer müssen die Funktionen Ruhezustand und/oder Standby unterstützen und über die erforderlichen Treiber
verfügen. Weitere Informationen über die Komponenten erhalten Sie in der jeweiligen Dokumentation des Herstellers.
ANMERKUNG:
Der Ruhezustand wird nur bei Computern mit maximal 4 GB RAM unterstützt.
Energiesparzustand
Möglichkeiten der Aktivierung (Windows XP)
Standby
l
Netzschalter drücken
l
Automatisches Einschalten
l
Maus bewegen oder klicken
l
Tastatureingabe
l
Aktivität eines USB
-Gerätes
l
Energieverwaltungsereignis