Unterstützte strichcodeformate, Auf seite 480 – Dell PowerVault ML6000 Benutzerhandbuch
Seite 480

Kapitel 14 Arbeiten mit Bandkassetten und Strichcodes
Unterstützte Strichcodeformate
Dell PowerVault ML6000-Benutzerhandbuch
480
Unterstützte Strichcodeformate
Dell liefert LTO-Strichcodeetiketten gemäß Branchenstandard mit einer
Länge von 6 + 2 in Verbindung mit den unten angeführten Standard
Sechs- und Plus Sechs-Formaten. Für weiterführende Anwendungen
unterstützt Ihre Dell-Bibliothek Etikettenlängen von bis zu 16 Zeichen,
mit denen Sie speziell angepasste Etiketten erstellen können. Für
Etikettendetails siehe
Anforderungen an Strichcodeetiketten
Seite 479.
Die Bibliothek unterstützt folgende Strichcodeformate für Bandkassetten:
•
Standard
— Fünf bis 16 Zeichen insgesamt, einschließlich einer
Strichcodenummer und optionaler Medien-ID mit zwei Zeichen.
Ist eine Medien-ID vorhanden, muss das Etikett eine
Strichcodenummer mit fünf bis 14 Zeichen tragen, auf die eine
Medien-ID folgt, beispielsweise „XXXXXXXXXXXXXXL4“. Ist keine
Medien-ID vorhanden, muss das Label über einen aus fünf bis
16 Zeichen bestehenden Strichcodenummer verfügen, z. B.
“XXXXXXXXXXXXXXXX”. Nur die Strichcodenummer wird dem
Host gemeldet.
•
Standard Six (Standard Sechs)
– Strichcodenummer mit sechs
Zeichen, mit oder ohne Medien-ID aus zwei Zeichen, z. B.
„XXXXXXL4“ oder „XXXXXX“. Nur die aus sechs Zeichen
bestehende Strichcodenummer wird dem Host gemeldet.
•
Plus Six (Plus Sechs)
– Strichcodenummer mit sechs Zeichen, gefolgt
von einer Medien-ID aus zwei Zeichen, z. B. „XXXXXXL4“. Der aus
sechs Zeichen bestehende Strichcode und die Medien-ID werden
dem Host gemeldet.
•
Extended (Erweitert)
— Fünf bis 16 Zeichen insgesamt, einschließlich
einer Strichcodenummer und einer optionalen Medien-ID aus zwei
Zeichen. Alle Zeichen werden dem Host gemeldet, unabhängig
davon, ob auf dem Strichcodeetikett eine Medien-ID vorhanden ist
oder nicht. Ist eine Medien-ID enthalten, muss das Label über einen
aus fünf bis 14 Zeichen bestehenden Strichcode, gefolgt von einer
Medien-ID, verfügen, z. B. „XXXXXXXXXXXXXXL4“. Ist keine
Medien-ID vorhanden, muss das Label über einen aus fünf bis
16 Zeichen bestehenden Strichcodenummer verfügen, z. B.
„XXXXXXXXXXXXXXXX”.