Tipps zur waffelherstellung, Pflege und reinigung – Gastroback 42419 Design Wafflemaker Advanced EL Benutzerhandbuch
Seite 11

ACHTUNG: Die Platten und das Gehäuse sind heiß. Berühren Sie
diese nicht, bis sie vollständig abgekühlt sind.
10. Wenn Sie mit dem Backen fertig sind, einfach den Kippschalter
auf OFF. Das rote Licht der Power-Taste erlischt. Dann ziehen Sie
den Netzstecker aus der Steckdose.
tipps zur Waffelherstellung
Der Teig und damit auch die Waffeln werden lockerer, wenn Sie
das Mehl vor der Einarbeitung in den Teig sieben. Das beste Ergeb-
nis erhalten Sie, wenn Sie eine Teigmenge von einem 3/4 Mess-
becher nehmen oder gerade so viel, dass die untere Heizfläche
mit Teig bedeckt ist. Für gleichmäßig hohe Waffeln empfehlen wir,
den Teig von der Mitte nach außen ausgeglichen auf der unteren
Heizfläche zu verteilen.
HINWEIS: Sollte der Teig Backtriebmittel beinhalten und stark auf-
gehen, füllen Sie die Heizfläche nicht zu voll. Der Teig läuft sonst
aus den Seiten des Waffeleisens heraus.
Die Waffeln schmecken am besten, wenn Sie frisch und warm aus
dem Waffeleisen serviert werden.
Sie können die Waffeln bei 100 Grad im Ofen warm halten. Wi-
ckeln Sie die Waffeln hierzu in Aluminiumfolie oder legen Sie sie in eine geschlossene Back-
form damit sie nicht austrocknen. Hinweis: Die Waffeln können dabei weich werden.
Die fertigen Waffeln können Sie einfrieren. Lassen Sie die Waffeln vorher komplett abkühlen
und legen Sie sie dann in einen Gefrierbeutel. Legen Sie Butterbrotpapier oder ähnliches
gewachstes Papier zwischen die Waffeln, damit diese nicht zusammenkleben. Zum Servieren
tauen Sie die Waffeln auf. Backen Sie die Waffeln kurz im Ofen oder in einem Toaster, um sie
warm zu servieren.
Zum Servieren empfehlen wir: Ahornsirup, Honig, Fruchtsirup, warmes Fruchtkompott, Fruchts-
aucen, frische Beeren, geschnitten Früchte, gehackte Nüsse, Puderzucker, geschlagene Sah-
ne, Eiscreme, Sorbet, Schokoladensauce oder Fruchtjoghurt. Ihrer Fantasie sind hier keine
Grenzen gesetzt.
pflege unD reinigung
Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Warnung!
Lassen Sie das Gerät unbedingt abkühlen, bevor Sie das Gerät bewegen
oder reinigen. Tauchen Sie das Gerät oder das Netzkabel niemals in Wasser oder andere
Flüssigkeiten ein. Reinigen Sie das Gerät unbedingt nach jeder Benutzung, damit keine Spei-
sereste auf den Heizflächen zurückbleiben und verkohlen.
ACHTUNG: Niemals Scheuermittel oder andere Scheuerhilfen (Beispiel: Topfreiniger) zum
Reinigen des Gerätes verwenden. Die Oberflächen und besonders die Antihaftbeschichtung
würden dadurch beschädigt. Achten Sie unbedingt darauf, dass keine Flüssigkeiten ins Innere
des Gerätes eindringen. Niemals Flüssigkeiten über das Gerät gießen. Niemals das Gerät
oder Teile des Gerätes in der Spülmaschine reinigen.
Abb. G
Abb. H
11