Distanzmessung, fortsetzung, Messen 35 – Leica Geosystems TPS110C Benutzerhandbuch

Seite 35

Advertising
background image

Messen

35

Reflektorlos

Vergewissern sie sich,
dass der Laserstrahl

nicht von einem Gegenstand
nahe der Ziellinie reflektiert wird
(v.a. stark reflektierende
Objekte).

Wird eine Distanz-
messung ausgelöst, so

misst der Distanzmesser auf
das Objekt, welches sich in dem
Moment im Laserstrahlengang
befindet. Im Falle eines
temporären Hindernis (z.B.
vorbeifahrende Autos, Regen,
Nebel oder Schnee) misst der
EDM auf das Hindernis.

Abweichungen des roten
Messstrahls gegenüber

der Zielachse können zu
reduzierter Messgenauigkeit
führen. Dies da der Messstrahl

Distanzmessung, Fortsetzung

nicht dort reflektiert wird, wo mit
dem Fadenkreuz angezielt
wurde (vor allem bei grossen
Zielweiten).
Ein regelmässiges Justieren des
R-Lasers ist deshalb
unerlässlich (

siehe Kapitel

"Prüfen und Justieren").

Es sollte nicht mit zwei In-
strumenten gleichzeitig auf

dasselbe Ziel gemessen werden.

Rot-Laser auf Prismen

WARNUNG:

Aus Gründen der
Lasersicherheit und
Messgenauigkeit darf der

sichtbare, rote Laserstrahl (RL-
Prism) nur verwendet werden,
wenn auf Prismen in einer
Entfernung grösser als 1000 m
(3300 ft) gezielt wird.

Genaue Messungen auf
Prismen sollten immer

mit dem Standard-Programm
(Infrarot-Modus) durchgeführt
werden.

Rot-Laser auf Reflexfolie

Mit dem sichtbaren, roten Laser-
strahl kann auch auf Reflex-
folien gemessen werden. Um
die Messgenauigkeit zu
gewährleisten muss der rote
Messstrahl möglichst senkrecht
auf die Reflexfolie auftreffen und
gut justiert sein (

siehe Kapitel

"Prüfen und Justieren").

Stellen Sie sicher, dass
die Additionskonstante

zum jeweils gewählten Ziel
(Reflektor) passt.

Advertising