Stromversorgung, Abschaltautomatik, Anbringen des notenständers – Yamaha PSR-82 Benutzerhandbuch
Seite 3: Vorsichtsmaßnahmen, Aufstellort, Handhabung, Reinigen, Elektromagnetische interferenz, Wartung und modifikation, Vor dem spielen
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

VOR DEM SPIELEN
Deutsch
Stromversorgung
IhrPortaTonePSR-82 oderPSR-83 kann über Batterien
oder aber einen getrennt erhältlichen Netzadapter betrieben
werden. Befolgen Sie die nachfolgenden Anweisungen für die
jeweilig verwendete Stromquelle.
Stromversorgung über Batterien
(getrennt erhältlich)
Legen Sie zunächst sechs 1,5 V Monozellen (R-20, SUM-1
bzw. Größe D) oder entsprechende Batterien in das Batteriefach
desPSR-82/PSR-83 ein.
• Vergewissen Sie sich vor dem Auswechseln der Batterien, daß das
Instrument ausgeschaltet ist.
Die Daten im Speicher bleiben beim Auswechseln der Batterien etwa 1
Minute lang erhalten.
1. Öffnen Sie den Batteriefachdeckel auf der Unterseite des
PSR-82/PSR-83.
2
.
Legen Sie die Batterien entsprechend den Markierungen am
Gehäuse ein.
Bringen Sie den Batteriefachdeckel wieder an und achten Sie
darauf, daß er einrastet.
® C] си CH CZI CH СИ ©
H
Achtung:
1. Wenn die Batterien schwach werden, stets alle Batterien
zugleich als Satz austauschen. NIEMALS alte und neue
Batterien zusammen verwenden.
2. Batterien verschiedenen Typs dürfen nicht zusammen
verwendet werden.
3. Falls Batterien auslaufen sollten, vor dem Einlegen von
frischen Batterien alle Batterieflüssigkeit im Batteriefach
entfernen.
4. Bei längerem Nichtgebrauch die Batterien aus dem Keyboard
entfernen, um mögliche Schäden durch auslaufende Batterien
zu verhindern.
Abschaltautomatik
Zum Einsparen von Batteriestrom ist Ihr PSR-82/PSR-83
^it einer Abschaltautomatik ausgerüstet, die das Instrument
selbsttätig ausschaltet, wenn es ca. 10 Minuten lang nicht gespielt
oder gesteuert wird.
Die Abschaltautomatik arbeitet jedoch nicht, wenn das PSR-
82/PSR-83 wie unten beschrieben über einen getrennt
erhältlichen Netzadapter gespeist wird.
Stromversorgung über einen getrennt erhältlichen
Netzadapter
Schließen Sie zunächst das Gleichspannungskabel des getrennt
erhältlichen Yamaha Netzadapters PA-3, PA-4 oder PA-40 an die
Buchse DC IN an der Rückseite des PSR-82/PSR-83 an, bevor
Sie den Adapter an eine Steckdose anschließen.
Bei Anschluß eines Netzadapters werden die Batterien automa
tisch vom Stromversorgungskreis abgekoppelt. Trennen Sie den
Netzadapter bei Nichtgebrauch Ihres PSR-82/PSR-83 ab.
DC IN 10 -12V
|(o)|
•
• NUR einen Yamaha Netzadapter PA-3, PA-4 oder PA-40 für den
Netzstrombetrieb verwenden. Andere Adapter können ernsthafte
Schäden an Ihrem PSR-82/PSR-83 verursachen.
Anbringen des Notenständers
Führen Sie die untere Kante des Notenständers in den
Schlitz hinten am Bedienfeld des PSR-82/PSR-83 ein.
Vorsichtsmaßnahmen
• Aufstellort
Das Instrument vor direkter Sonneneinstrahlung und anderer
Wärmeeinwirkung schützen. Keinesfalls längere Zeit in
einem verschlossenen, im prallen Sonnenlicht stehendem
Fahrzeug lassen, da dies zu Verformung oder Verfärbung
des Gehäuses führen kann. Vibration, übermäßiger Staub,
Kälte, zu hohe oder zu niedrige Luftfeuchtigkeit können
ebenso Störungen verursachen.
• Handhabung
Das Gerät mit Umsicht handhaben. Fall und Stoß können
die internen Schaltungen beschädigen. Zu hartes Anschlägen
oder grober Umgang mit Bedienelementen kann Schäden
zur Folge haben. Beim Anschließen oder Abtrennen von
Kabeln nicht am Kabel zerren oder an Steckern und
Buchsen rütteln, da dies nicht nur die Kabel, sondern auch
die Buchsen beschädigt.
• Reinigen
Zum Reinigen das Insüument mit einem trockenen oder
leicht angefeuchteten Tuch abwischen. Niemals
Lösungsmittel wie Benzin oder Verdünner verwenden, da
diese die Oberfläche angreifen.
• Elektromagnetische Interferenz
Da das PSR-82/PSR-83 Digitalschaltungen enthält, kann
es Radio- und Fernsehempfang stören oder Rauschen in
anderen Geräten verursachen. In diesem Fall das PSR-82/
PSR-83 weiter entfernt von den betroffenen Geräten
aufstellen.
• Wartung und Modifikation
IhrPSR-82/83 enthält keine vom Laien zu wartenden
Teile. Das Öffnen des Gehäuses oder Verändern von
internen Teilen kann zu elektrischen Schlägen und Schäden
führen. Lassen Sie alle Wartungs- und Reparaturarbeiten
vom qualifizierten Yamaha-Kundendienst ausführen.
YAMAHA übernimmt KEINERLEI Verantwortung
für unsachgemäßen Einsatz.
19