Anschlagempfindlichkeit, Transponierung – Yamaha CLP-122S Benutzerhandbuch
Seite 14
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Anschlagempfindlichkeit
Je nach Spieltechnik und eigener Bevorzugung können Sie für das Ansprechverhalten der
Tastatur zwischen den drei Anschlagempfindlichkeiten “hart”, “mittel” und “weich” wählen. Die
jeweilige Einstellung wird dabei mit den Tasten [MIDI/TRANSPOSE] und [REVERS] gewählt.
Hart
(Anzeige-LED
BOOM)........ Bei dieser Einstellung müssen die Tasten zum Spielen der Noten
mit Höchstlautstärke relativ hart angeschlagen werden.
Mittel
(Anzeige-LED HALL
1) ....Dies ist die werkseitige Vorgabeeinstellung, die dem
Ansprechverhalten einer standardmäßigen Tastatur entspricht.
Weich
(Anzeige-LED HALL
2) ..Mit dieser Einstellung wird bereits bei relativ schwachen
Tastenanschlägen die Höchstlautstärke erreicht.
REVERB
O
ROOM
• HALL 1
O
HALL 2
O COSMIC
CD
Zum Einstellen der Anschlagempfindlichkeit halten Sie die [MIDI/
TRANSPOSE]-Taste gedrückt und tippen dabei wiederholt die
[REVERB]-Taste an, bis die Anzeige-LED für die gewünschte Einstellung
leuchtet.
Transponierung
Die TRANSPOSE-Funktion ermöglicht das Versetzen der Tonhöhe über die gesamte Tastatur in
Halbtonschritten um bis zu sechs Halbtöne nach oben bzw. unten. Durch geschicktes Transponieren
der Tonlage können Sie beispielsweise schwierige Stücke in einer leichteren Tonart spielen oder
das Instrument an die Tonlage einer Singstimme bzw. eines anderen Instruments anpassen.
Die Transponierung des Instruments wird mit der [MIDI/TRANSPOSE]-Taste und den Tasten Fl2 bis Fl3 ausgeführt.
Ftt2 C3 F(»3
Transponierung
nach unten
Normale
Tonhöhe
Transponierung
nach oben
Q Halten Sie die [MIDI/TRANSPOSE]-Taste gedrückt.
0 Schlagen Sie die Taste zwischen F#2 und Fjl3 an, die dem gewünschten
Transponierungswert entspricht.*
0 Lassen Sie die [MIDI/TRANSPOSE]-Taste los.
* Die Taste C3 entspricht der Standardtonhöhe des Instruments. Beim
Anschlägen der Taste links neben C3 (=B2) wird die Tonhöhe der
Tastatur um einen Halbton nach unten versetzt und mit der nächsten
Taste links davon (Bl»2) um einen Ganzton (zwei Halbtöne) und so fort.
Fl2 schließlich entspricht einer Transponierung um 6 Halbtöne nach
unten. Die Transponierung nach oben erfolgt auf dieselbe Weise mit den
Tasten rechts von C3, wobei F#3 eine Versetzung um 6 Halbtöne nach
oben bewirkt.
30